Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 639
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0639
5 Vgl. dazu das Vorwort in: Schnabel. T. (Hg.). Lokalmodelle nationalsozialistischer
Machtergreifung, Dokumente-Bilder-Unterrichtsmodelle. Heidelberg 1983 (Sonderdruck
f. d. Landeszentrale f. politische Bildung Bd.-Wttbg.).

6 Dies kann auf die teilweise schwierige Quellenlage wie auch auf Schwierigkeiten bei
der Befragung (bzw. dem Versuch) von Zeitzeugen zurückzuführen sein. Entsprechende
Erfahrungen machte der Verf. bei seinen eigenen Bemühungen selbst. Vgl. die Nachschrift
bei Lehmann. K.-A.. Die Zeit, S. 420. Zum Problem s. auch den bereits 1957
erstmals erschienenen Artikel v. Broszat. M.. Aufgaben und Probleme des zeitgeschichtlichen
Unterrichts, wieder abgedruckt in: Graml. H.. Henke. K.-D (Hrsg.),
Nach Hitler. Der Schwierige Umgang mit unserer Geschichte. Beiträge von Martin
Broszat. München 1987, S. 9-35, bes. S. 12 f.

7 Nur am Beispiel des Themas „Haltung der Kirchen" sei gezeigt, wie weit dies von der
ursprünglichen Fragestellung entfernt hätte: hier wäre es unerläßlich gewesen, auf die
Frage des badischen Konkordates einzugehen, welches zum Ende der Koalition von
SPD und Zentrum in Baden führte. Die Betrachtung dieser Ereignisse und ihrer Folgen
hinsichtlich der Machtergreifung würde eine eigene Arbeit erfordern.

8 Die Bundesstraße 3 zieht in ca. 2 km Entfernung an der Stadt vorbei bzw. durchquert
neuere Wohn- und Industrieansiedlungen: die Bahnlinie berührt gar nur Lahr-
Dinglingen. Weiteres s. Roth, K.. Die Stadt Lahr. Bad Godesberg 1961 (Forschungen
zur deutschen Landeskunde 123).

9 Dies., S. IX.

10 Dies., S. 64.

11 Dies., S. 67. Lahr war ursprünglich rein protestantisch. Noch 1790 war es Katholiken
nicht möglich, das Bürgerrecht in Lahr zu erlangen.

12 Schnabel, T., Württemberg zwischen Weimar und Bonn, S. 172 mit eindrucksvollen
Beispielen aus dem ländlichen Milieu.

13 Roth, K., Lahr. S. 28.

14 Allgeier. R.. Grenzland in der Krise. Die badische Wirtschaft 1928—1933, in: Machtergreifung
, S. 150-183, S. 150.

15 Allgeier, R., Grenzland in der Krise. S. 150f. Schäfer, H., Wirtschaftliche und soziale
Probleme des Grenzlandes, in: Landeszentrale für politische Bildung Bd.-Wttbg.
(Hg.), Badische Geschichte vom Großherzogtum bis zur Gegenwart, Stuttgart 1979.
S. 168-183, S. 170-172.

16 Schäfer, H., Wirtschaftliche und soziale Probleme, S. 168f.

17 Allgeier, R., Grenzland in der Krise, S. 151; Roth, K., Lahr, S. 28.

18 Boelcke. W. A.. Sozialgeschichte Baden-Württembergs 1800-1989, Politik, Gesellschaft
, Wirtschaft. Stuttgart. Berlin. Köln 1989 (Schriften zur politischen Landeskunde
16). S. 303f.: Borcherdt, C., Häsler, S.. Kuballa. S. u. a.. Die Landwirtschaft in Baden
und Württemberg. Veränderungen von Anbau, Viehhaltung und landwirtschaftlichen
Betriebsgrößen 1850-1980, Stuttgart. Berlin, Köln 1985 (Schriften zur politischen Landeskunde
12), S. 135f.; s. auch Schäfer, H.. Wirtschaftliche und soziale Probleme.
S. 170: Zwischen 1910 und 1925 wanderten im Reichsdurchschnitt von 100000 Einwohnern
105 nach Übersee aus (Preußen 78. Bayern 127. Württemberg 176). In Baden
lag der Schnitt bei 205 Personen.

19 Roth, K., Lahr, S. 27f.

20 Eine der Firmen, die die ehemaligen Kasernengebäude nutzten, war die aus dem Elsaß
stammende Zigarettenfabrik ..Rothändle". Aber gerade die Tabakwarenindustrie reagierte
sehr sensibel auf Konjunkturschwankungen. So mußte als Folge der Notverordnungen
im Dezember 1930 und der folgenden Steuererhöhungen Anfang 1931 fast die
gesamte badische Tabakindustrie stillgelegt werden; Allgeier. R., Grenzland in der Krise
, S. 162f. Vier Betriebe dieser Branche mit zusammen 500 Beschäftigten gingen in
Lahr ein; s. Roth, K., Lahr, S. 29.

639


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0639