Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 643
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0643
101 LZ v. 4. März 1933.

102 LZ v. 6. März 1933.

103 LZ v. 6. März 1933. Blanker Hohn und für die geistige Haltung bezeichnend ist die
Meldung dieses Blattes vom gleichen Tag. die unter ..Wahlkuriosa"(!) berichtet, daß
,.im neugebildeten Wahlbezirk 16.. Gefängnis. 11 kommunistische Stimmen abgegeben
wurden."

104 Bräunche. E. O.. NSDAP. S. 39.

105 LA v. 6. März 1933; der Artikel kommentiert den Wahlausgang im Reich.

106 Das Zitat bei Bracher, K. D., Stufen der Machtergreifung, in: Bracher, K. D, Schulz,
G.. Sauer, W.. Die nationalsozialistische Machtergreifung, ungek. Ausg. Frankfurt/M.,
Berlin, Wien 1983. S. 143f. Trotz Terror und Wahlfälschung hatten auf Reichsebene
noch 56 % gegen die NSDAP gestimmt; was die Kampffront Schwarz-Weiß-Rot anging,
so war der erhoffte Zulauf ausgeblieben und man konnte sich nur insoweit über das
Wahlergebnis trösten, daß die Unentbehrlichkeit der Kampffront erwiesen schien.

107 LZ v. 6. März 1933. Angeblich seien „spontan" 300 Nationalsozialisten zum Rathaus
marschiert; s. Schnabel, T., Die Gleichschaltung der kommunalen Verwaltung: Das
Beispiel Freiburg, in: Bräunche/Köhler/Lux, 1933, S. 41-48. S. 42.

108 Zit. in: Ott, H.. Das Land Baden im Dritten Reich, in: Badische Geschichte: Vom
Großherzogtum (...). S. 184-205, S. 185.

109 Ebd.; Bräunche, E. O.. NSDAP, S. 40.

110 Ott. H.. Land Baden. S. 185.

111 Lux, H.-P, Verfolgung und Ausschaltung der Gegner in Freiburg und Südbaden, in:
Bräunche/Köhler/Lux, 1933, S. 35-40. S. 35.

112 Hier sei die Bemerkung erlaubt, daß dieses Urteil einem, der nicht Zeitzeuge ist und
der nie in ähnlicher Situation war, sehr leicht fällt.

Wh LA v. 9. März 1933; Brief Wolters an den Landeskommissär in Freiburg i. Br.

114 LA v. 9. März 1933; Offener Brief der NSDAP: ,.Herr Oberbürgermeister! Nach dem
überwältigenden Sieg der nationalen Front, die auch in Lahr zur absoluten Mehrheit
wurde, hißten einige Bürger von Lahr in spontaner Begeisterung auf dem Rathaus das
deutsche Siegesbanner. Sie haben nun heute morgen von ihrer Privatwohnung aus veranlaßt
, daß diese Fahne, das Symbol der Bewegung des deutschen Reichskanzlers, herabgeholt
werde. Damit sind sie für uns gerichtet! Das weitere werden wir veranlassen.
Kreisleitung der NSDAP, [gez.] Heck, Stadtrat.

115 LA v. 8. März 1933.

116 LZ v. 9. März 1933.

117 LZ v. 11. März 1933. Mössinger, W, Zell a. H., S. 366, ist zuzustimmen, der von der
„Eroberung des Rathauses durch symbolische Handlungen" spricht. Die Gleichsetzung
der Parteifahne mit der Stadt-, Landes- oder gar der Reichsflagge lassen das eher grotesk
anmutende ,,Flaggentheater" in einem anderen Licht erscheinen.

118 LZ v. 14. März 1933.

119 LA v. 13. März 1933.

120 Kissenkoetter. U.. Gregor Strasser. S. 188. Das Organ der ..Notgemeinschaft" erschien
ein letztes Mal am 11. März 1933.

121 LZ v. 15. März 1933.

122 LZ v. 16. März 1933.

123 Dazu s. Caroli, W., Stimpel, R., Geschichte der Lahrer SPD, Lahr 1979. S. 156f.;
Bracher, K. D, Stufen, S. 102ff.

124 LZ v. 16. März 1933.

125 Ebd.

126 Caroli, W, Stimpel, R., Lahrer SPD, S. 170.

127 LZ v. 12. April 1933.

128 LZ v. 12. April 1933.

129 LA v. 30. März 1933.

643


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0643