Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 18
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0018
Am 23.12.91 verstarb unser langjähriges Mitglied Paul JUNKERT. Herr
Junkert war in Bühl als Rechtsanwalt tätig. Er unterstützte unsere Ortsgruppe
, wo er konnte. Er war ein gefragter Ratgeber, sein Wort hatte
Gewicht. Er beschäftigte sich stark mit Ahnenforschung. Wir werden ihn in
sehr guter Erinnerung behalten.

Egon Schempp

Euenheim

Die Fachgruppe „Denkmalpflege" im Historischen Verein für Mittelbaden
unter der Leitung von Präsident Dr. Dieter Kauß stattete Euenheim im
März einen Besuch ab mit dem Ziel, insbesondere das denkmalwürdige und
gut restaurierte Scharfrichterwohnhaus, das sogenannte „Henkerhüsli", der
Familie Adolf zu besichtigen, dessen Renovierung von Architekt Franz-Josef
Henninger, Malermeister Martin Bildstein und Gipsermeister Uwe Marko
, alle drei Mitglieder im Historischen Verein, vorbildlich durchgeführt
worden war. Das als Vereinshaus renovierte ehemalige Gefängnis und das
renovierte Josefshaus mit Altenwohnungen in der Kernstadt wurden ebenfalls
besichtigt.

Professoren und Dozenten der theologischen Fakultäten Straßburg, Freiburg
und Tübingen trafen sich im Mai in der Rohan-Stadt Euenheim, wo
sie von Bürgermeister Hirschner im Bürgersaal begrüßt und von Bernhard
Littenweiler mit der Geschichte der Stadt Ettenheim und ihrer nahezu tausendjährigen
Bindung an die Diözese Straßburg vertraut gemacht wurden.
Mit einer Besichtigung der Wallfahrtskirche in Ettenheimmünster und Ausführungen
zum Kult des hl. Landelin wurde das Programm fortgesetzt. Danach
wurden die Theologen in der Psycho-Sozialen Klinik, die in den Räumen
des ehemaligen Gästehauses des Klosters Ettenheimmünster untergebracht
ist, von der Klinikleitung mit der Problematik des suchtkranken
Menschen konfrontiert.

Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Fritz Broßmer, der am 19. September
1891 in Ettenheim geboren wurde und am 3. Februar 1963 in Freiburg verstarb
, gab der Vorsitzende der Ettenheimer Mitgliedergruppe ein Bändchen
mit vielen bisher unveröffentlichten „Gedichten und Erzählungen in Mundart
" des Ettenheimer Heimatdichters heraus. Für dieses neue Broßmer-
Buch hatte Frau Gretel Ludwig aus Freiburg den Nachlaß ihres Vaters zur
Verfügung gestellt. Zahlreiche Reproduktionen aus dem graphischen Werk
des Ettenheimer Ehrenbürgers und ansprechende Radierungen von Frau
Elisabeth Schuler, einer Enkelin des Heimatdichters, illustrieren liebevoll
das Bändchen, das am 17. September 1991 im Bürgersaal der Öffentlichkeit

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0018