Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 107
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0107
gehörigen benachbarten Gebiete mit all den damit verbundenen Verpflichtungen
und Steuern dieser Leute" übertragen, und zwar dergestalt, daß Bischof
Berthold II. die verbleibenden 300 Pfund Pfennige nicht ausbezahlt,
sondern vom deutschen König und Kaiser dafür die Reichsleute des in der
Ortenau von der Reichsgewalt losgelösten Gebietes zum endgültigen Besitz
überantwortet bekommt.

Damit war die bischöflich-straßburgische Landesherrschaft über das Sas-
bach-, Acher- und Renchtal und angrenzende Teile der Rheinebene auf
Dauer gesichert. Kaiser Karl IV. festigte die bischöflich-straßburgische Hoheitsgewalt
noch dadurch, daß er Bischof Berthold II. und seinen Nachfolgern
am 4. Januar 1348 die uneingeschränkte Jurisdiktion über alle dem
Bistum Straßburg untergebenen Leute zusprach8.

Anmerkungen:

1 Archives Departementales du Bas-Rhin, Strasbourg, G 117 (8); der lateinische Text dieser
Urkunde ist ediert in: N. Rosenkränzer, Bischof Johann I. von Straßburg genannt von
Dürbheim. Diss. Straßburg, Trier 1881, S. 95:

„Fridericus dei gratia Romanorum rex Semper augustus. Venerabiii Johanni Argentinen-
si episcopo, principi suo dilecto, gratiam suam et omne bonum. De tue equitatis constan-
tia et sollicitudinis diligentia habentes fiduciam pleniorem, homines quoscunque in villa
Reinicheim et eiusdem districtu et super ripam Sahsbach, de molendino quod dicitur ,die
überslage' per descensum usque Malgers ac in valle Noppenowe domicilia sua habentes
et habitantes, seu etiam alibi, et de iurisdictione vallis predicte existentes, nobisque et
imperio attinentes, tibi ad tempus vite tue irrevocabiliter committimus et mandamus, ut
iidem homines tibi et tuo advocato in Ullemburg, qui pro tempore fuerit, tuo nomine,
cum omnibus stüris, serviciis et obsequiis nobis et imperio qualitercunque ab ipsis debi-
tis, intendant et tibi et advocato tuo de omnibus respondeant ac per omnia obediant vice
nostra. Quos etiam homines tibi, ut predictum est, commissos ab ... advocati nostri qui
pro tempore in pago Mortenowe fuerit constitutus, et quorumlibet eiusdem advocati sub-
stitutorum iudicum et ministerialium iurisdictione et potestate durante commissione
huiusmodi eximimus et eos per advocatum tuum predictum tantum in curti ecclesie tue
que est in Sahsbach, volumus in omnibus iudicari iuxta eiusdem curtis consuetudines et
statuta. Dantes has nostras litteras sigillo maiestatis nostre signatas in testimonium super
eo. Datum Scaffuse, IUI. nonas decembris, anno domini millesimo trecentesimo sexto-
decimo, regni vero nostri anno tertio."

2 L. P. Behrle, Ortenau 5, 1914, S. 47, vertritt die Auffassung, daß die Übertragung der
Reichsleute an Bischof Johann I. zugleich eine Erweiterung des bischöflich-straßburgi-
schen Territoriums zur Folge gehabt habe. F. J. Mone, ZGO 12, 1861, S. 332, versteht
unter Reichsleuten königliche Leibeigene. J. Fritz, Das Territorium des Bistums Straßburg
um die Mitte des 14. Jahrhunderts und seine Geschichte, Diss. Straßburg, Kothen
1885, S. 150, stellt bei der Erwähnung der Urkunde von 1316 lediglich fest, daß Friedrich
der Schöne dem Straßburger Bischof Johann I. Reichsleute übertragen habe. F.

107


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0107