http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0160
Erklärung der Landkarten:
a. Das Dorf Hunden im Detail (Deutsche Grundkarte 1 : 5000): Der Ortsetter
von Hunden ist anhand der besonderen Form der heutigen Grundstücke
zu vermuten (gestrichelte Linie!). Die Flurnamen östlich des Ortsetters
(Habergarten, Langenbühnd) weisen darauf hin, daß sich diese
umzäunten Fluren wie üblich direkt an das Dorf anschlössen. Der ehemalige
Standort des Brunnens ist durch ein Kreuz gekennzeichnet.
b. Das Dorf Hunden mit Umgebung (1 : 20 000):
Rechts: Straße nach Ulm bzw. Greffern.
Links: Straße nach Graueisbaum mit Rheindamm.
Anmerkungen:
1. Ludwig Lauppe, Burg. Stadt und Gericht Lichtenau
Herausgegeben von Lisbeth Lauppe und Dr.ing. Wilhelm Lauppe, Weinheim 1984,
S. 349.
2. a). Dr. Wilhelm Karl Prinz von Isenburg (Professor an der Universität München),
„Isenburg - Ysenburg", Stammtafel des Geschlechts, Berlin 1941 bei J. A. Star-
gardt.
b). H. Simon, Dekan und Hofprediger zu Michelstadt, „Die Geschichte des reichsständischen
Hauses Ysenburg und Büdingen", (Drei Bände. I. Bd. Geschichte des
160
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0160