http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0229
Standort im „Franz-Volk-Garten1
... Ich habe glücklicher Weise fast alles selbst vergleichen können, was ich
mitgetheilt habe. Es wird kaum 2 Dutzend Werke geben, die mir nicht zu
Gebote standen".
Oken war bestrebt, „eine natürliche Ordnung in das Thierreich zu bringen,
und zwar gegründet auf die Entwicklung seiner Organe". Da er glaubte, den
Aufbau und die Geheimnisse der Natur mit Hilfe der Mathematik entschlüsseln
zu können, lag seinem System eine gewisse Zahlenmagie zugrunde
, die sehr eigenwillig war und zu einem gekünstelten Parallelismus
führte.
„Ich habe daher im Jahre 1810 die Sache ganz vorn angefangen, und bin bey
den Pflanzen verfahren wie bey den Thieren. Ich habe nehmlich den Pflan-
zenclassen die Organe zu Grunde gelegt wie den Thierclassen, d. h. ich habe
die Pflanzenclassen betrachtet als selbständige Darstellung der Pflanzen-Organe
, und habe mithin soviele Classen bekommen als es Organe gibt. Wie
die Insecten das Lungensystem darstellen, die Fische das Knochensystem,
die Amphibien das Muschelsystem, die Vögel das Nervensystem, die Haar-
thiere das Sinnessystem; so gibt es Pflanzen, welche durch die Wurzel, den
Stengel, das Laub, die Blume, die Frucht u.s.w. charakterisiert sind"67.
229
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0229