Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 318
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0318
Begonnen hatte der Kontakt nach dem Krieg noch höflich. Nach Fotos von
Leiser, mit und ohne Bart, „LEISER und Mama" in St. Claude, folgt in der
Mappe 129 ein Brief aus Gurs vom Februar 1941. Leiser schrieb recht theatralisch
an seine „liebe, verehrungsvolle Mutter!" nach Saulgau: „In diesem
Lager befinde ich mich seit November 1940. Wir sind zur Zeit 18 000 Menschen
"81.

Am 1.10.46 schrieb er als „Frederic Leiser", Redakteur aus Toulouse, an
Freia. Sie hatte ihn nach dem Schicksal ihrer Mutter gefragt. Aber er konnte
vorerst nicht antworten, er hatte „viele durchweinte Nächte, mein Herz ist
immer noch voll von ungeweinten Tränen". Er brauche noch Zeit, bevor er
die Todesumstände „unserer lieben Mama die - ach - so schweigsam ruht
und eingebettet ist in französischer Erde" mitteilen könne82. Zwei Tage später
hatte er sich ausgeweint und konnte schreiben. „Der damalige Präfekt des
Dep. Jura lies unsere liebe Mama am 30. Mai 1940 in ein Kloster in Dole
(...) bringen, um sie so vor den Auswirkungen des Krieges zu verschonen. Er
selbst wurde später nach Deutschland deportiert, wo er seinen Tod fand"83.

Das Grab in Dole mit dem irreführenden
Hinweis: Elise Bell, geb.
1890.

Veuve (Witwe) von Kurt (Bell).

IfGA ZPA

Als sich am 17. Juni 1940 die Wehrmacht
dem Kloster Bon Pasteur
näherte, erhängte sich Else Eisner
dort im WC. Die Angst war begründet
. Der „VÖLKISCHE BEOBACHTER
" jubelte am 20. Juni unter
der Schlagzeile „Wie ein Tornado
durch Frankreich", der deutsche
Vorstoß finde fast keinen Widerstand
mehr. „Französischer Flüchtlingsstrom
an den Schweizer und
Spanischen Grenzen".

Freia berichtet: „Ein Bombardement
ging am Vorabend nieder, in dem
Zöglinge getötet wurden. Die Nonne
, die ich sprach, hat meine Mutter
im Sarg durch die Gartenpforte
nachts auf einem Handwagen zum
Friedhof gefahren und dort wurde
sie beerdigt." Freia besuchte den Ort
später84.

„Leiser hat das Grab nicht bezahlt,
sondern ich. Habe die Aufnahme ge-

318


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0318