http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0328
Der Lahrer Anwalt verabschiedete sich, verzichtete noch auf die Bezahlung
einiger Tätigkeiten („... berechne ich nicht")122, und jetzt wird es eine Story
aus dem Kalten Krieg.
Im Parteiarchiv liegen die beiden Prozeßakten Kauls, in denen er seine Einfälle
zur Überlistung des Klassenfeindes dokumentiert hat123. Noch liefen
in Offenburg Prozesse - da gab es in Berlin bei der SED Bemühungen
Kauls, den Schwestern mit ein wenig Geld auszuhelfen, damit sie Leiser
loswerden.
Im Gegenzug wollten sie der DDR den Eisner-Nachlaß schenken. Jeder
konnte das nachvollziehen, aber nicht die Herren im ZK. Sie murrten immer
, das sei doch dann gar kein Geschenk, und Kaul mußte mehrmals drängen
, Freia gar selbst Unter den Linden im Institut für Marxismus-Leninismus
erscheinen.
Der Nachlaß reist weiter
Zwischendurch ging dem Anwalt Kaul noch eine Mandantin verloren, er
mußte sie durch die Volkspolizei suchen lassen. Sie war nur nach Schulzendorf
Kreis Koenigswusterhausen umgezogen124.
„Diktat der Mandantin ... literarischen Nachlaß unseres Vaters holte ich sofort
am nächsten Morgen (nach Zahlung der 15 000 DM an Leiser) aus
Freiburg ab. (...) Rechtsanwalt St. (aus Lahr) bezahlt ... Eile, sonst schnürt
man mir die Kehle zu.
PS Ich bin vom Arbeitsamt dienstuntauglich geschrieben. Die Wiedergutmachung
läßt mich sowieso im Stich. Ich hole das Essen von der Klosterpforte
mit den Bettlern ab. Ich bin in nächster Zeit am Tütenkleben, d.
h., helfen Sie unbedingt"125.
Das Institut wollte die 35 Kartons für 2000 Mark übernehmen. Wieder wurde
erklärt, es sei eine Schenkung. Und Freia konnte das Porto nicht bezahlen
. Aktennotiz 5.11.58: Freia im ZK, „Herr Kaiser sitzt nur hinter dem
Schreibtisch, Freia hat kein Dach über dem Kopf und muß zurück nach
Hause fahren"126.
Prof. Kaul entwickelte Pläne, wie das Kulturgut dem westdeutschen Staat
entrissen werden könnte. Er wollte die „35 Kartons und zwei kleine
Kisten" durch eine Spedition nach West-Berlin schaffen lassen und dann -
er selbst! - „stückeweise herüber" schaffen in den „demokratischen
328
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0328