http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0343
Opferstöcke waren um die Baustelle herum und sogar bei den Kaufleuten
aufgestellt. Könige, Herren, sämtliche Einwohner der Stadt, teils als Körperschaft
, teils individuell, stifteten dieses oder jenes Element für das Münster
. Die Gaben sind sehr verschiedener Art: Geld, Naturalien, Feld, Wald,
Reben ...
Immer wieder hemmten Schwierigkeiten aller Art, Kriege, Finanzkrisen,
den Fortgang der Arbeit, aber immer wieder erwachte die Begeisterung für
ihr Münster bei den Gläubigen von neuem und verschaffte dem Frauenwerk
bald nennenswerte, bald unverhoffte Geldmittel.
Die von Bischof Wernher in den Jahren 1015-1028 errichtete Basilika hat
vermutlich bereits die Einrichtung der notwendigen Werkstätten veranlaßt.
Leider haben wir aus jener Zeit, was Bestand und Organisation anbelangt,
nur ganz seltene und spärliche Belege.
Für den Bau der romanischen Kathedralen wurde das notwendige Personal
den Ordensbrüderschaften entnommen. Erst zu Beginn des 13. Jahrhunderts
treten diese Brüderschaften aus ihrer religiösen Bindung und nehmen
weltlichen Charakter an. Ihre strenge Disziplin und die Beobachtung ihrer
Traditionen sichern diesen Werkstätten (Ateliers), später Hütten oder Logen
genannt, bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts
, ein außerordentliches Ansehen
. Die Hütten waren ursprünglich
Bretterbuden, wo man das Werkzeug
aufbewahrte. Hier, im Herzen
der mittelalterlichen Stadt, traf man
zusammen zum Austausch der Gedanken
(Abb. 2. Hintergrund).
Unter allen Hütten nahm die von
Straßburg in den Ländern germanischer
Zunge eine Vorzugsstelle ein.
Am 25. April 1459 versammelten
sich die Meister der deutschen Hütten
in Regensburg, um dort ihr erstes
Statut aufzusetzen. In diesem Protokoll
bezieht sich die Versammlung in
allen Stücken auf Brauch und Herkommen
der Jahrhunderte und ernennt
den „magister operis" von
Flämisches Stundenbuch, Ende 15. Straßburg sowie alle seine Nachfol-
Jahrhundert ger im Amte des Frauenwerkarchi-
343
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0343