http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0401
24 zit. nach Duby, s. o., S. 253
25 Duby, s.o., S. 175
26 zit. bei Duby, s. o., S. 253
27 Klein-Ehrminger, s. o., S. 6
28 Arch. Municipal Strasbourg: Rechnungen des Frauenwerks, 1414: 32v: Meister Peter
dem Glaser, 34v: umb bürsten und zwei zublin dem Glaser, 36v: Meister Peter dem gla-
ser, 37r: dem Glaser zu lone, 41v: dem Glaser diese Woche, 42r: umb trete und umb ein
blosspalg dem glaser, 43v: ein blosbalg dem glaser, 45v: Meister Peter dem glaser und
sinen knechten zu lone, Peter glaser von zwein venster in des wergmeisters hus zu machen
, Peter glaser umb vier gebint glases, etc.
29 Mystik am Oberrhein. Katalog Ausstellung Augustinermuseum Freiburg im Breisgau,
1978. Freiburg 1978, S. 153.
30 a.a.O.
31 Schlink, Wilhelm, Der Beau-Dieu von Amiens. Das Christusbild der gothischen Kathedrale
. Frankfurt 1991, S. 80
32 a.a.O., S. 80
33 Straßburger Münster- und Thurnbüchlein, oder kurtzer Begriff der merckwürdigen Sachen
, so im Münster und Turm zu finden seynd. Straßburg 1732, S. 66
34 Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI), Freiburg 1990, Bd. 4, Sp. 550
35 LCI, Bd. 4, Sp. 550
36 Biblia Sacra Iuxta Latinam Vulgatam Versionem. Librum Genesis Ex Interpretatione
Sancti Hieronymi. Rom 1926, 381 f.
37 Armstrong, Gregory, Die Genesis in der Alten Kirche. Tübingen 1962, 35. - „Übrigens
wurde Gen 49, 8-12 schon in Qumran (!) auf den Mesias gedeutet", für den freundlichen
Hinweis habe ich Prof. Ruppert, Institut f. Biblische und Historische Theologie,
Freiburg, zu danken.
38 LCI, Bd. 4, Sp. 193
39 Albertus Magnus, in: Ausgewählte Werke. Hg. v. Albert Fries. Darmstadt 1987, S. 25
40 Eco, s.o., S. 70
41 Hartmann von Aue, Erec. Nach d. Edition Albert Leitzmann, übers, v. Thomas Cramer.
Frankfurt 1972 (Fischer TB 6017), S. 320, Zeile 7314-7315.
42 LCI, Farbensymbolik, Sp. 10
43 Tetzlaff, s. o., S. 76
44 Tetzlaff, S. 77
45 Elsassische und Straßburgische Chronicke von Jacob von Königshoven, s. o., S. 548
46 Etwa 40, manche sagen 50 Altäre verschwanden 1529 aus dem Münster, als der protestantische
Rat der Stadt die Abschaffung des Meßopfers beschlossen hatte.
47 Klein-Ehrminger, s. o., S. 48
48 Klein-Ehrminger, s. o., S. 48
49 Arch.munic. Straßburg, Cahiers des Comptes de l'Oeuvre O.N.D., 1416,1 f° 65 Ve
50 Nach: Reinhardt, Hans, Der Rohraff an der Straßburger Münsterorgel. In: Schweizer
Volkskunde 1935, H.6/7, S. 42
51 Wencker'sche Chronik 1637. In: Les Chroniques Strasbourgeoises, Bd. 3, Strasburg
1892, S. 145
52 Reinhardt, s. o., S. 46
53 Geiler von Kaysersberg, Der höllische Löwe. Predigten, gehalten im Jahre 1507 im Hohen
Münster zu Straßburg. (Reprint der Ausgabe Trier 1858) Wurmlingen 1983, S. 7.
54 Unveröffentlichtes Manuskript von J. R. Haeusser, Chefarchitekt am Frauenwerk: Die
Münsterbauhütten, 1991, S. 9
401
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0401