Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 30
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0030
tig 2. Vorsitzender des Historischen Vereins, das neue Wasserrad. Finanziell
beteiligte sich auch die Gemeinde.

Am 20. 10. 1993 drehte sich das Wasserrad zum ersten Mal und trieb wie
zur Zeit der Altvordern das Gatter an. Das Rad mißt in der Höhe 4,50 Meter
, in der Breite 1,20 Meter. Bei ausreichender Wassermenge kann es zwischen
400 und 500 Liter pro Sekunde aufnehmen und bringt eine Leistung
von 16-18 PS.

Karl-August Lehmann

Oberkirch

16. Januar Tagesfahrt nach Heitersheim. Besichtigung des Malteserschlosses
unter Führung sowie des Johanniter-Maltesermu-
seums. Mittagspause in Endenburg über Kandern, Weiterfahrt
durch das Wiesental über den Belchen nach St. Trudpert. Besichtigung
der ehemaligen Klosterkirche. Danach gemütlicher
Abschluß.

30. Januar Herr Dr. Fettig hält im Gasthaus Pflug einen Diavortrag über
seine Japanreise.

24. Februar Dieses Jahr fand am Aschermittwoch wieder die traditionelle
Rätselfahrt statt. Durch das Harmersbachtal, die Nillhöfe, das
Kinzigtal und über den Schönberg wurde das Rätselziel angesteuert
. Letztlich war es die Barockkirche in Meißenheim
mit ihrer schönen Silbermann-Orgel. In der Kirche hörten wir
einen interessanten Vortrag über die Geschichte der Kirche
sowie die Zeit der Friderike Brion. Danach referierte Andreas
Schneidewind über Silbermann, seine Orgelbaukunst, den
Aufbau der Orgeln und brachte dazu Stücke aus der Zeit
Silbermanns zu Gehör. Abschluß in der Schutterzeller
Mühle.

27. März Frau Müller der hiesigen Mitgliedergruppe hält einen Diavortrag
über eine Reise durch die neuen Bundesländer.

24. April Tagesfahrt nach Weil der Stadt. Unterwegs Besichtigung des
St. Candidus Kirchleins in Kentheim. Stadtführung in Weil
der Stadt, danach Mittagspause. Weiterfahrt nach Tiefenbronn
. Führung in der gotischen Basilika St. Maria-Magdalena
.

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0030