http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0325
%
^7 fM l
*Wt's, t/JLfJi&fif, &frj&i*ätx*. ,s&i^jLLd*4i*-. &vdc
Testament des Lazurus Rapp (Ausschnitt) GLA Karlsruhe
Sein nicht geringes Privatvermögen - über dreieinhalbtausend Gulden -
stiftete er, wie er bescheiden seinem Bischof gegenüber bekannte „ad pias
causas hie und anderswo", also für gute Werke.
In der Tat vergrößerte sich nach dem Tod von Hieremias Rapp, den er zeitlebens
verehrte, die Bibliothek um keinen einzigen Titel. Lazarus hatte
eben mehr caritative Intentionen. Mit großer Bestürzung nahm die Offen-
325
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0325