Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 336
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0336
40 Volk, F., S. 47 „griff man sie mit der Folter auf das stärkste an, so daß sie die größte
Steine vom Boden aufzog"

41 Volk, F., S. 48

42 Volk, F., S. 46/47

43 Stadtarchiv Freiburg, Hexencriminalia, 1579-1674, p. 432 r.

44 Volk, F., S. 51/52

45 Volk, F., S. 36, 52

46 Höchst informativ zum Thema „Hexenprozesse am Oberrhein" ist das soeben erschienene
Buch von Louis Schlaefli „La sorcellerie a Molsheim" (1589-1697). An 89 im
Molsheimer Archiv recherchierten Einzelprozessen weist er die Vernichtungsmaschinerie
gegen die damals der Hexerei Verdächtigten auf. Schlaefli untersucht auch mehr
als zehn Fälle gegen 8-14jährige Kinder.

47 Schlaefli, L.: s. Literaturliste, „Quelques notes . .."

48 Lienhard/Wiler, S. 338

49 Straßburger Diözesanblatt, XXII. Jahrgang, Neue Folge: V. Band, März 1903, S.
128-129.

50 s. Anm. 34, 2. Contractenprotokoll

51 Mayer, Hermann: Die Matrikel . . ., S. 629, Nr. 4, „Lazarus Rapp Markirchensis dioe-
cesis Argentoratensis, 10. November 1587".

52 s. Batzer, E. und Walter, K. bei den Literaturangaben.

53 Batzer, E., S. 238

54 Günther/Schlaefli: Katalog der Bücher aus der ehemaligen Bibliothek der Pfarrherren
Martin, Hieremias und Lazarus Rapp zu Offenburg, die im Grand Seminaire zu Strasbourg
zu finden sind, Teil C, S. 1.

55 Günther/Schlaefli-Katalog . . . Teil C. S. 2

56 .

.. Teil C, S. 2

57 .

.. Teil B, S. 4-5, 3 Titel

58 .

.. Teil B, S. 6

59 .

.. Teil B, S. 60

60 .

. . Teil B, S. 64

61 .

.. Teil B, S. 23

62 .

.. Teil B, S. 24 (Fabricius, Andreas)

63 .

..TeilC,S. 1-24

64 .

. . Teil B, S. 33

65 .

. . Teil B, S. 32

66 .

.. Teil C, S. 38 ff

67 Den schnellsten Überblick verschafft man sich hier im Günther/Schlaefli-Katalog . . .
Teil C (Anordnung nach Erscheinungsjahren).

68 Pistorius, Badische Disputation, S. 122

69 Die badische Disputation war vom 28.-30. November 1589.

70 ... Teil B, S. 5. Zur Vergiftung des Emmendinger Stadtbegründers Jakob III
(1562-1590) siehe Literaturangabe.

71 ... Teil B, S. 56-57. Von sechs Pistorius Titeln enthalten drei handschriftliche Widmungen
des Autors.

72 ... Teil B, S. 44-46. Rapp besitzt insgesamt 17 Lorichius-Titel. Die gedruckte Widmung
S. 46 (De aliquot et triginta poenis ac damnis . . .).

73 ... Teil B, S. 12 (Busaeus)

74 ... Teil B, S. 63

336


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0336