Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 591
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0591
eines Redners der NSDAP behalten. Diese These ergibt sich aus einem Schreiben des
Kreisbauernführers (Holl) an den Reichsbauernführer vom 13. Dezember 1934, in:
Bundesarchiv Koblenz R16,1 Nr. 2131 (= BArch).

147 ABB, Nr. 51 vom 2. März 1934, S. 6.

148 ABB, Nr. 25 vom 31. Januar 1934, S. 7.

149 Fü, F. 272 vom 3. Oktober 1934, S. 5.

150 Monatlicher Bericht zur Lage der Landwirtschaft vom-5. September und 6. Oktober
1934 der Landesbauernschaft an das Finanz- und Wirtschaftsministerium, in: GLA
Abt. 236/26557.

151 Die tatsächlichen Preise zur Zeit der Haupternte lagen oft weit darunter. Im August
1934 wurden z. B. lediglich 6 bis 9 Rpf. je Pfund Frühzwetschgen bezahlt: BBs, F. 34
vom 24. August 1934, S. 655.

152 ABB, Nr. 298 vom 31. Dezember 1934, S. 4.

153 Schreiben des Obstbauinspektors (Hopp) an den Gebietsbeauftragten für die Regelung
des Absatzes von Gartenbauerzeugnissen vom 13. Juni 1935. in: StaB N624. Erdbeeren
kosteten im Juni 1935 zw. 32 und 36 Rpf.: ABB, Nr. 132 vom 11. Juni 1935, S. 7
und ABB, Nr. 139 vom 19. Juni 1935, S. 9.

154 Schreiben des Bürgermeisters von Bühl (Ewald) an den Gebietsbeauftragten für die
Regelung des Absatzes von Gartenbauerzeugnissen vom 13. Juni 1935, in: StaB N624.

155 Fü, F. 205 vom 28. Juli 1935, S. 6.

156 ABB, Nr. 87 vom 13. April 1935, S. 6 und S. 7.

157 Bericht über die Prüfung der Bezirksabgabestelle Bühl/Baden S. 10, in: BArch R17, I
Nr. 334.

158 ABB, Nr. 181 vom 8. August 1935, S. 6.

159 ABB, Nr. 185 vom 13. August 1935, S. 7.

160 ABB, Nr. 182 vom 9. August 1935, S. 6.

161 ABB, Nr. 184 vom 12. August 1935, S. 6.

162 Fü. F. 127 vom 10. Mai 1937, S. 8 und Fü, F. 131 vom 14. Mai 1937, S. 10.

163 Fü, F. 129 vom 12. Mai 1937, S. 10.

164 Fü, F. 130 vom 13. Mai 1937, S. 11.

165 Fü, F. 177 vom 30. Juni 1937, S. 13 und S. 14.

166 Fü, F. 96 vom 7. April 1938, S. 10.

167 Fü, F. 41 vom 10. Februar 1939, S. 9.

168 Klaus Hildebrand: Das Dritte Reich. 4. Aufl. München 1991 (Oldenbourg Grundriß
der Geschichte, Bd. 17), S. 8 und S. 9.

169 Tornow, S. 72-111, beschreibt die für alle wichtigen Bereiche der Landwirtschaft, von
der Eier- bis zur Fleischproduktion, errichteten Marktordnungen und deren Regelwerk.

170 Arthur Hanau und Roderich Plate: Die deutsche landwirtschaftliche Preis- und Marktpolitik
im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1975 (Quellen und Forschungen zur Agrarge-
schichte, Bd. 28), S. 68.

171 Fü. F. 170 vom 23. Juni 1937, S. 1.

172 Die Ausführungen von Frank, S. 188 und S. 189 verdeutlichen, daß bei landwirtschaftlichen
Produkten, die einer Festpreisbildung unterworfen waren, die Ernteschwankungen
noch nachhaltiger auf die Einkommenslage der Landwirte wirkten.

173 Fü, F. 220/369 vom 12. August 1935, S. 4.

174 ABB, Nr. 87 vom 13. April 1935, S. 6. Albert Roth, ein Mitglied der Führungsmannschaft
um Gauleiter Wagner, sprach in einer Versammlung in Bühl vom „Unverständnis
der Landwirte" für manche agrarpolitischen Maßnahmen: ABB, Nr. 200 vom
30. August 1935, S. 6.

591


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0591