Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 16
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0016
Zum 95. Geburtstag von Maria Schaettgen

In erfreulich guter Verfassung, geistiger Frische
und Aktivität feierte Maria Schaettgen,
die Begründerin und langjährige Leiterin des
Hansjakob-Archivs in Haslach i.K., am 25.
April 1996 ihren 95. Geburtstag.

Als Tochter des Fabrikanten Heinrich August
Schaettgen wurde sie am 25. April 1901 in
Haslach geboren. Sie besuchte das Realgymnasium
in Schopfheim und Offenburg, legte 1917
das Abitur ab und wurde danach zur Lehrerin
ausgebildet. Schon früh beschäftigte sie sich
mit der Geschichte und dem Brauchtum ihrer
Vaterstadt sowie mit dem Werk und der Geisteswelt
Heinrich Hansjakobs.

Was hat Maria Schaettgen in ihrem langen Leben nicht alles erforscht und
publiziert? Eine Fülle von kleineren und größeren Beiträgen zur Heimat-
und Brauchtumsgeschichte, insbesondere über Heinrich Hansjakob, zeugen
davon. Ihre Studien sind zum größten Teil im Hansjakob-Jahrbuch, in
der „Ortenau" sowie zahlreichen anderen heimatgeschichtlichen Publikationen
veröffentlicht. 1976 kam die erste Auflage der von ihr gesammelten
Hansjakob-Anekdoten heraus. 1993 erschienen diese Anekdoten in einer
völlig neubearbeiteten und erweiterten Ausgabe. 1978 publizierte sie das
Buch „Heinrich Hansjakob - seine Bedeutung für unsere Zeit". Zu ihrem
90. Geburtstag veröffentlichte sie das Buch „Hansjakob und das Schwarzwälder
Brauchtum". Gegenwärtig vollendet sie das Manuskript zu einem
Buch mit dem Titel „Das Mosaik ist vollendet - Reflexionen über Heinrich
Hansjakob".

1961 gründete Maria Schaettgen das Hansjakob-Archiv, das seit 1964 im
„Freihof", dem Alterssitz Hansjakobs in Haslach, untergebracht ist. Auch
das Hansjakob-Museum richtete sie dort in Zusammenarbeit mit Oberbaurat
Franz Schmider ein. Ihre Vaterstadt Haslach hat Maria Schaettgen in
vielfältiger Weise geehrt. Sie bekam den Ehrenteller der Stadt Haslach sowie
die große goldene Hansjakobmedaille verliehen. Zu ihrem 90. Geburtstag
1991 trug sie sich in das Goldene Buch der Stadt Haslach ein. Das
Land Baden-Württemberg zeichnete sie 1986 mit der Verleihung der „Medaille
für die Verdienste um die Heimat" aus.

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0016