http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0019
Sein künstlerisches Wirken setzte er auch am Oberrhein fort mit kunsttechnischen
Detailzeichnungen und Architekturgrundrissen für namhafte Publikationen
. In Fulda gestaltete er monumentale Fenster.
Schließlich war Carl Helmut Steckner 1989 Mitherausgeber des Buches
„Die lange Bruck" über den Brückenbau in Kehl/Straßburg sowie 1993
Mitverfasser des Museumsführers von Breisach.
Über die Tätigkeit des Schriftführers der Mitgliedergruppe „Kehl-Hanauer-
land" fand Carl Helmut Steckner den Kontakt zum Historischen Verein für
Mittelbaden.
Für diesen Verein leistete und leistet er unwiederbringlich Wertvolles und
Wichtiges durch
- seine Mitarbeit in der Mitgliedergruppe Kehl
- seine Funktion und Aktivität im Gesamtverein
- seine unermüdliche Arbeit als Autor in unserer Zeitschrift
„Die Ortenau"
- seine Tätigkeit als Journalist.
Wie schon angedeutet, leistete Carl Helmut Steckner Wertvolles für die
Mitgliedergruppe „Kehl-Hanauerland" als deren Schriftführer, fachlicher
Berater und Museumsmitarbeiter in Kehl und in Kork. Für den Kehler
Raum engagierte er sich in der Denkmalpflege. Festungs- und Brückengeschichte
Straßburg/Kehl faszinierten ihn seit seinem Hiersein.
Im Historischen Verein für Mittelbaden als Gesamtverein leitet Carl Helmut
Steckner seit 1983 den Arbeitskreis/die Fachgruppe „Grenzüberschreitende
Zusammenarbeit". Er vermittelt dabei Informationen, knüpft Kontakte
, führt Begegnungen herbei, plant gemeinsame Aktionen und erleichtert
durch seine Übersetzungstätigkeiten vielfältige Begegnungen beiderseits
des Rheins. Aufspüren, Festhalten und Bewahren von Gemeinsamkeiten
in Geschichte, Kunst und Kultur beiderseits des Rheins ist dabei sein
stetes Bemühen. Er ist zudem ein nimmermüder Anreger und Teilnehmer
in der Fachgruppe „Denkmalpflege".
Seit dem Jahre 1975 verfaßte Carl Helmut Steckner die Arbeitsberichte
über das Hanauer Museum in unserer Zeitschrift „Die Ortenau". Im Jahre
1979 schrieb er seinen ersten Fachbeitrag in dieser Zeitschrift über die
Kehler Festung. Diesem folgten bis in die Gegenwart viele wertvolle und
informative Beiträge, von denen folgende wegen ihrer thematischen Bedeutung
genannt werden müssen: erneut über die Festung Kehl (1984), den
Straßburger Baumeister Daniel Specklin (1986), 600 Jahre Rheinbrücke
19
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0019