http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0044
historische Stätten in Vezelay, Auxerre, Fontenay, Semur en Auxois,
Alesia, Autun, Paray le Monial, Beaune, Cluny und Tournus besichtigt,
auf der Rückfahrt Ronchamp und das Spielzeugmuseum in Soultz/El-
saß;
- am 7.9.95 in das Historische Museum der Pfalz in Speyer zur Ausstellung
über „Leonardo da Vinci";
- am 778.10.95 nach Ulm mit Besuch des Münsters (Führung durch den
Dombaumeister), des Brotmuseums und des Klosters Wiblingen;
- am 29.10. (mit Wiederholung am 12.11.95) ins Geroldsecker Land und
ins Schuttertal.
Außerdem erfolgte zweimal eine Führung durch die Ausstellung des Kulturamtes
der Stadt Kehl anläßlich des Kriegsendes vor 50 Jahren über
„Kehl im Dritten Reich, Stadtgeschichte 1933^45" im Hanauer Museum
Kehl.
Die Vortragsreihe des Winterhalbjahres 1995/96 wurde mit zwei neuen
Themengebieten begonnen: Über Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte
und über Geschichte der Medizin und Sozialmedizin:
- Am 18.10.95 sprach Herr Landesrabbiner Benjamin David Soussan,
Freiburg, über das Thema „Der jüdische Festkreis", am 9.11.95 Dr. Uri
Kaufmann von der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg über
„Kampf ums Recht: Jüdische Emanzipation in Baden und im Elsaß",
am 14.12.95 Dr. Burkhard Engel, Erbach, über „Biblische Geschichte
und altorientalische Archäologie" am Beispiel von Hiskia, Jesaija und
Sanherib 701 v.Chr., dem Jahr des assyrischen Feldzuges gegen das Königreich
Juda.
Zu einem besonderen Höhepunkt geriet am 28.9.95 die Feier anläßlich des
Gründungsjubiläums der Mitgliedergruppe vor 75 Jahren mit Empfang,
musikalischer Umrahmung und mit drei Vorträgen: Der l. Vorsitzende gab
einen historischen Überblick über die Vereinsgeschichte unter dem Titel
„Vereinsaktivitäten im Spiegel der Jahresberichte in den „Ortenau"-Bän-
den", der Festvortrag wurde als Doppelreferat gestaltet im Gedenken an
das Kriegsende vor 50 Jahren: Herr Helmut Schneider, Kehl-Kork, über
„Kehl 1944/45" und Herr Louis Ludes, Strasbourg, über „Straßburg
1944/45". Außerdem wurde während dieses Festaktes erstmals eine Ehrenmitgliedschaft
der Mitgliedergruppe für besondere Verdienste um die Gestaltung
des Vereinslebens verliehen, und zwar an Herrn Rudolf Zwahl,
Kehl, der von Beginn seiner Mitgliedschaft im Historischen Verein an
zunächst als engster Mitarbeiter von Wilhelm Mechler, dem 1. Vorsitzen-
44
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0044