Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 78
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0078
1 Kohlplatz?

2 Quellplatz?

3 Bleichbach

6 Wegspuren

7 Hüttenreste?

8 Schanze

9 Wallanlage oder Hohlweg
10 Hofreste

11 Brunnen (Zisterne)

12 Rinne

13 Wallverstärkung?

14 Haureste

15 Ringwall

4 Hohlweg mit Wall

5 Terrassenkanten

Abb. 12: Plan von Resten verschiedener Kulturen auf dem Ringheidenbühl (um
430 m U.d.M.) zwischen dem Bleich- und Schuttertal beim Streitberg.

Die Besiedlung des Ringheidenbühls scheint in verschiedenen Stufen abgelaufen
zu sein. Die älteste Kulturstufe liegt wohl im Nordwesten hoch
über dem noch jungen Bleichbach (Abb. 12/3) und einer dort entspringenden
Quelle (Abb. 12/2). Die Nähe zum Wasser könnte der Grund einer
frühen Besiedlung an dieser Stelle sein. Von ihr sind lediglich noch Steinblöcke
zu erkennen, die auf Hüttenreste (Abb. 12/7) hinweisen, wie sie aus

Skizze: Naudascher

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0078