http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0110
raine". In seinem sozialgeschichtlich ausgerichteten Vortrag schilderte er
die Integrationsversuche der elsässischen Juden in ihre christliche Umgebung
im 19. und 20. Jahrhundert. Mit der Besetzung des Elsaß durch die
deutsche Wehrmacht wurde diese Entwicklung jäh unterbrochen. „Es gab
ein hohes Maß an Verrat, aber auch die Bereitschaft, die Juden vor den Nationalsozialisten
zu verstecken", kommentierte Raphael das Verhalten der
christlichen Elsässer gegenüber den Juden in der Zeit der Schreckensherrschaft
1940-1945.
Die freundschaftlichen Kontakte der „Fachgruppe Jüdische Geschichte und
Kulturgeschichte" mit ihrer elsässischen Nachbargruppe sollen bei einer
gemeinsamen Tagung in Straßburg am 19. Oktober 1996 vertieft werden,
zu der die „Societe pour l'Histoire des Israelites d'Alsace et de Lorraine"
einlädt.
110
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0110