Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 314
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0314
Sch lußgedanken

Soweit die Aussagen der Untersuchungs- und Verteidigungsakten der Jahre
1849/1851. Die ersteren bestehen großenteils aus zusammengetragenen
Anschuldigungen, die strafrechtlich möglichst relevant sein sollten, bei
den zweiten sind die nachrevolutionären Entschuldigungs-, Vertuschungsund
Abwiegelungstendenzen unverkennbar. So dürften beide immer nur
eine Seite der geschichtlichen Wahrheit erkennen lassen. Aber eines zeigt
das hier ausgebreitete Aktenmaterial deutlich: Die vier waren in viel stärkerem
Maße in der 48er Revolution engagiert, als es die Glocknerschen
Kindheitserinnerungen ahnen lassen.

Am Ende der Rekonstruktion der Geschichte der vier in den Glocknerschen
Ferienbericht hineinragenden Männer tut sich ein seltsamer Kontrast
auf: dort - am Anfang des Berichtes - war noch etwas vom Ancien
Regime oder doch von Biedermeier zu spüren gewesen - der Großvater
Schmitt, ein „freundlicher alter Herr", der Sohn des Klosterarztes in dem
später säkularisierten Kloster Ettenheimmünster und dann selbst Amtmann
in Mahlberg gewesen war, und seine Frau, von deren Brüdern einer es zum
Abt des ebenfalls der Säkularisation zum Opfer gefallenen Klosters
Schuttern gebracht hatte, hier als Exponenten einer neuen Generation vier
Männer, die in der Revolution von 1848 sich für ihr Ideal einer demokratischen
Republik einsetzten. Kann sich innerhalb eines Hauses der Umbruch
der Zeiten sinnfälliger darstellen?

Und ein Weiteres: Wenn in dieser Familie Schmitt alle erwähnten Männer
sich auf ihre Weise in der Revolution engagierten, war dies Zufall. Einzelfall
oder die Offenburger Regel? - Eine Frage, der nachzugehen dieser
Beitrag geradezu anregt92.

Anmerkungen

1 Hansmartin Schwarzmaier, Emil Glockners Straßburger Zeit (1870-1872). in: Die Or-
tenau 74/1994, S. 473-494.

2 Emil Glockner, 50 Jahre im badischen Staatsdienst und mein Familienleben wahrend
dieser Zeit. Karlsruhe 1910. Handschrift und Typoskript, Heft 1, S. 24-30, 65. = GLA
65/20033.

Zu Emil Glockner, vgl. Hansmartin Schwarzmaier (wie Anm. 1), S. 473.

3 richtig: Ambras Schmitt/Schmidt. - Vgl. zu Anm. 3-8 den nach Akten erstellten
Stammbaum.

314


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0314