http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0317
Lebrun hier einrückte und die von den Nachtwachen sehr angestrengten Bürger ablöste
."
- Diese Darstellung ist fast wörtlich übernommen von O. Kähni, Offenburg und die
demokratische Volksbewegung 1848-1948. Offenburg 1947, S. 35 f. -
Die von Erwin Dittler (Die Revolutionsjahre 1848/49, in: Kurt Klein, Land um Rhein
und Schwarzwald, Kehl 1978, S. 136) geäußerte Ansicht, daß es sich bei dem „blinden
Franzosenalarm" um ein „offensichtlich gezieltes Gerücht" gehandelt habe, „das nur
die Notwendigkeit von Truppenverlegungen nach Baden motivieren sollte", verkennt,
daß es bereits in der Französischen Revolution von 1789 eine ähnliche Angstwelle von
der Pariser „Terreur" quer durch die französischen Provinzen gegeben hatte, die auch
das rechtsrheinische Ufer erfaßt hatte, daß auch die Angstwelle von 1848 von Paris
ausgegangen war, dann sich als Furcht vor den „roten" Pariser Massen Marnetal aufwärts
nach Osten fortpflanzte und wiederum ähnliche Züge wie die „Grande Peur" von
1789 annahm, den Oberrhein übersprang und sogar Schwaben und Bayern erfaßte, wo
sie teilweise groteske Züge annahm.
Sie gehört eher in das Gebiet der massenpsychologisch zu erklärenden Hysterie als in
das gezielter Regierungspropaganda.
Vgl. Rudolf Stadelmann, Soziale und politische Geschichte der Revolution von 1848.
München 1948. S. 76 f.
Georges Lefebvre, La Grande Peur, Paris 1932. -
Theodor Bunz, Der Franzosenfeiertag 1848, Reutlingen 1880. -
28 Kirchenbuch-Auszüge der kathol. Pfarrgemeinde Offenburg. In: Wochenblatt (wie
Anm. 33), 1849, S. 604: „Gestorben den 27. Aug. Theresia Schmidt, geborne Barth,
66 Jahre alt, Wittwe des dahier verstorbenen pensionirten Amtmanns Ambros
Schmidt."
29 STAF, Bestand LG-OG, Zugang 1991/536 Nr. 397, Bl. 17.
30 Ehebuch Heiligkreuz Offenburg 367/24 zum 20. Okt. 1839.
31 Otto Kähni, Offenburg und die demokratische Volksbewegung. 1848-1948. Offenburg
1947, S. 24.
32 Otto Kähni (wie Anm. 31), S. 22-24.
33 Wochenblatt für die Amtsbezirke Offenburg, Oberkirch, Achern, Rheinbischofsheim.
Kork, Gengenbach, Haslach und Wolfach. 1846.
34 Wahlmänner der Wahl vom 2.-6. März 1846, Nr. 24.
35 Aufruf des Ausschusses für die Volksbewaffnung vom 15. März 1848. Flugblatt St.A.
Offbg; - Druck wie Anm. 31, S. 29; Wochenblatt (wie Anm. 31) v. 17. März 1848; D'r
Alt Offeburger Nr. 464 v. 5. Apr. 1908.
36 Bekanntmachung des Bürgermeisteramtes Offenburg am 15. Nov. 1848. In: Wochenblatt
(wie Anm. 31) vom 17. Nov. 1848.
37 E. Glockner (wie Anm. 2), S. 65.
38 Wie Anm. 21, Bl. 15.
39 Wochenblatt (wie Anm. 33) vom 15. Juni 1849, S. 406: „Bei J.B. Reindle dahier ist
frisch gebrannter Kalk zu haben"; vom 14. Aug. 1849, S. 538: „In der Steinkohlen-
Niederlage von J.B. Reindle ist eine frische Sendung bester Ruhrkohlen angekommen
." Ebenso Wochenblatt vom 21. Aug. 1849, S. 554.
40 Wie Anm. 21,15. Sept. 1849.
41 Wie Anm. 21, Bl. 24.
42 Wie Anm. 29.
43 Wie Anm. 21.
317
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0317