Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 338
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0338
und 1 Kistchen Verbandzeug" zur Unterstützung der Freiheitskämpfer nach
Karlsruhe geschickt hat77. Es wird nicht die einzige Hilfsaktion dieser Art in
jenen Wochen geblieben sein. Jedoch beschränkten sich auch die Aktivitäten
der Lahrerinnen nur auf den kurzen Zeitraum des Monats Juni. Mit der öffentlichen
Danksagung des Vereins an alle, die mitgeholfen hatten, das Lahrer
Erste Aufgebot auszurüsten, und mit der Auflistung eingegangener Spenden
, welche am 23. Juni erschienen, wurden schon wenig später die letzten
Tage des Lahrer Frauenvereins eingeleitet78.

Noch am 27. Juni wehrten sich die verantwortlichen Frauen allerdings vehement
und trotzig gegen in der Stadt kursierende Auflösungsgerüchte infolge
der Niederwerfung der Revolution79:

„ Um der Meinung zu begegnen, als würde unser Verein sich durch die seit
gestern in Umlauf gebrachten Gerüch te auflösen, finden wir uns veranlaßt,
hiermit anzuzeigen, daß dieser Verein nachher wie vorher in seiner
gewohnten Thätigkeit fortbestehen wird, unglückliche Krieger zu unterstützen
, und fordern daher besonders die Frauen und Jungfrauen der Landgemeinden
auf, sich durch Zweigvereine uns anzuschließen, um dieses Werk
desto kräftiger vollbringen zu können.

Frau Lindenlaub
Frau Metzger
Karoline Lehmann "

Die revolutionsbegeisterten Lahrerinnen wollten zu diesem Zeitpunkt noch
nicht einsehen, daß der Volksaufstand von 1849 durch die Regierungstruppen
unterdrückt worden war. Die Niederlagen der Revolutionsarmee sollten
jedoch auch ihre freiheitlichen Träume zunichte machen; das Bekenntnis
vom 27. Juni blieb das letzte Lebenszeichen, das wir vom revolutionären
Lahrer Frauenverein besitzen.

Gewissermaßen wie der entgegengesetzte Schwung eines Pendels wirkt
ein Artikel im „Lahrer Wochenblatt" vom 10. Oktober, in dem die „Bitte
um Gründung eines allgemeinen Frauenvereins " ausgesprochen wird. Das
„einzig wahre Heilmittel" gegen die akuten gesellschaftlichen Probleme
sei „ eine acht christliche Liebe "80. In der aufopfernden und versöhnenden
Übernahme sozialer und krankenpflegerischer Dienste an den Armen der
Stadt sollten die Frauen und Jungfrauen ihre wahre Bestimmung wiederentdecken
. Denn: „Nach des Hauses Kreis ist dies des Weibes angemessenster
und schönster Wirkungskreis. "81 So jedenfalls die Meinung der
Verfasserin oder des Verfassers dieses Aufrufs.

338


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0338