Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 352
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0352
an Eure Vaterlandsliebe wenden wir uns. Die Festung Rastatt bedarf einer vollständigeren
Ausrüstung, um einer Belagerung für die Dauer widerstehen zu können. Es mangelt
an dem nöthigen Bedarf zur Pflege der Kranken und Verwundeten. Steuert bei, Alle
, denen das Vaterland, denen die Freiheit heilig ist. Jede, auch die geringste Gabe ist
willkommen. Die einflußreichen Männer und Frauen in jedem Orte des badischen Landes
mögen die Sammlungen der Beiträge in die Hand nehmen. Wir haben Anordnungen
getroffen, daß Alles kostenfrei nach Rastatt geliefert wird. ... Säumet nicht! Die
Zeit drängt; wer rasch gibt, der gibt doppelt."

31 StAO, Offenburger Wochenblatt vom 1. Juni 1849.

32 Zusätzlich zu den Spenden für Rastatt. StAO, Offenburger Wochenblatt vom 8. Juni
1849.

33 StAO, Offenburger Wochenblatt vom 12. Juni 1849.

34 Ebd.

35 Ediert bei Hummel-Haasis (Hrsg.), Schwestern 303f. Das Original des Briefes liegt
im Nachlaß Kathinka Zitz im Stadtarchiv Mainz. Zur Person der Kathinka
Zitz (1801-1877) vgl. den entsprechenden Abschnitt bei Hummel-Haasis (Hrsg.),
Schwestern 259-326.

36 Diese Abhandlung ist datiert auf den 10. November 1849 und befindet sich in Hofers
Prozeßakten: Staatsarchiv Freiburg (StAFr) A 27/3/220.

37 StAO. Offenburger Wochenblatt vom 12. Juni 1849 und vom 15. Juni 1849.

38 StAO, Offenburger Wochenblatt vom 15. Juni 1849.

39 Vgl. StAO, Offenburger Wochenblatt vom 15. Juni 1849. Über diese Episode hat
schon F. X. Vollmer berichtet, in: Ders., Ortenberg. Schritte zurück in die Vergangenheit
eines Ortenaudorfes, Ortenberg 1986, 442f.

40 Vgl. StAO, Offenburger Wochenblatt vom 8. Juni 1849.

41 Vgl. StAO, Offenburger Wochenblatt vom 19. Juni 1849.

42 Vgl. StAO, Offenburger Wochenblatt vom 15. Juni 1849. Dokumentiert auch in den
Berichten des Gengenbacher Heimatforschers Carl Isenmann, die dieser für das Journal
„Der Kinzigbote" geschrieben hat. Vgl. Chronik von Carl Isenmann, gesammelt
und zusammengestellt vom Archiv der Stadt Gengenbach, Gengenbach 1965, 106. Die
Originalquellen, die Isenmann benutzt hat, sind leider nicht mehr aufzufinden.

43 Tamara Citovics, Bräute der Revolution und ihre Helden. Zur politischen Funktion des
Fahnenstickens, in: Lipp (Hrsg.), Schimpfende Weiber 339-352. Die Autorin schildert
hier allerdings nur Vorgänge aus der Zeit nach der Volksbewaffnung in Württemberg
1848.

44 Ebd. 339.

45 StAO, Offenburger Wochenblatt vom 15. Juni 1849 bzw. vom 19. Juni 1849.

46 Ebd.

47 StAO, Offenburger Wochenblatt vom 3. August 1849.

48 Generallandesarchiv Karlsruhe (GLAK) 236/8535:272-273.

49 StAFr A 27/3/218.

50 GLAK 234/10211:90.

51 Haas, Hans Hof er 18.

52 Ritter, Der Revolutionshans 76.

53 Ebd.

54 Haas, Hans Hofer 21. Haas' Wissen beruht noch auf Informationen einer Enkelin des
Ehepaars Hofer.

55 Geschichte der Stadt Lahr II: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ersten Weltkrieg,
hrsg. von der Stadt Lahr (Redaktion: G. Bohnert - D. Geuenich), Lahr 1991. Zur Re-

352


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0352