Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 355
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0355
94 UBFr, Karlsruher Zeitung Nr. 5 vom 20. Mai 1849, 2. Abgedruckt bei Hummel-Haasis
(Hrsg.), Schwestern 112.

95 Hermann Fautz, Schiltach in den Revolutionsjahren 1848/49, in: Die Ortenau 54
(1974) 219-241, bes. 231 u. 234.

96 Vgl. die Prozeßakten: StAFr A 27/3/125, 3 bzw. I4f.

97 Fautz hat die Episode um die beiden Schiltacher Frauen fälschlicherweise in den Juni
verlegt. Bei ihm marschieren die Wehren Schiltachs, Hornbergs und Lehengerichts
nach dem Ereignis deshalb nach Freiburg; laut dem Bericht der „Karlsruher Zeitung"
(s. o.: „beim ersten Ruf") spielte sich das ganze jedoch schon im Mai ab. In diesem
Monat, um den 15. herum, waren die Schiltacher nach der Offenburger Volksversammlung
, wie Fautz berichtet, jedoch noch nicht nach Freiburg, sondern nach Offenburg
aufgebrochen.

98 StAFr A 27/3/125, 4f.

99 UBFr, Karlsruher Zeitung Nr. 34 vom 21. Juni 1849. Genannt werden: Frau des J. B.
Trautwein, Wittwe Trautwein, Frau des Ullrich Ziegler, L. Bühler, Philippine Wagner,
M. Störzer, J. Magd Trautwein, Frau des J. F. Koch, Franziska Ziegler, Barb. Bühler,
Chart Trautwein, L. Stählin, Frau des Sattlers Scheerer, Frau des J. Gg. Bietern, Barbara
Müller, Jul. Bothner, Frau des A. Leicht, M. Trautwein zum Ochsen, Margaretha
Trautwein, Frau des Zimmermanns Wießner, J. Trautwein zum Bären, Kath. Ziegler,
Henriette Röck, Ros. Dieterle, El. Erggelet, Frka. Bayhinger, Emma Bayhinger, M.
Göll, Just. Joos, Kath. Trautwein, Wilha. Schweikert, Frdka. Scheerer, Tho. Hochmuth,
Sophie Gottb. Holzmann, M. Trautwein, Barb. Haas, Just. Haas, M. Ziegler, A. Mar.
Röck, Chrst. Wolber, Magd. Trück, Charl. Arnold, Karol. Wolber, Lis. Wolber, Frau des
Weißgerbers Abrh. Trautwein, Gottl. Trautwein, M. Magd Trautwein, Töchter des
Strumpfwebers Arnold, Frdka. Trautwein, Jul. Herzog, Elis. Trautwein, Barb. Koch,
Charl. Trautwein, Magd. Bühler, Sophie Wolber, Elis. Bühler, geb. Trautwein, Christa.
Hochmuth, Friedrika Merz, Christine Bühler, Dorothea Bühler, Wittwe Fried. Hoffinger
, Gottl. Jode, Ros. Schillinger, Kath. Bühler, Charl. Trautwein. Es hat allerdings den
Anschein, daß die eine oder andere Frau mehrfach aufgeführt ist.

100 Zum Vergleich: Schiltach hatte damals zwischen 1500 und 1600 Einwohner (Auskunft
Stadtarchiv Schiltach).

101 Fautz, Schiltach in den Revolutionsjahren 225-228.

102 Zit. ebd. 230. Fautz hatte für seinen Aufsatz die Möglichkeit, alte Briefe aus Schiltacher
Privatbesitz einzusehen.

103 UBFr, Der Volksführer Nr. 142 vom 19. Juni 1849, 562. Siehe dazu den instruktiven
Aufsatz Lipp, Liebe, Krieg und Revolution (wie Anm. 82), bes. 365-379.

104 Ebd. 377.

105 StAL, Lahrer Wochenblatt Nr. 27 vom 25. März 1848.

106 Lipp, Liebe, Krieg und Revolution 368. Lipp zitiert hier die Gründerin der ersten deutschen
Frauenzeitung, Louise Otto, sowie die Historikerin Karin Hausen, eine bekannte
Vertreterin der Historischen Familienforschung und der Geschlechtergeschichte. Vgl.
Karin Hausen, Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere". Eine Spiegelung der
Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: H. Rosenbaum (Hrsg.), Seminar: Familie
und Gesellschaftsstruktur, Frankfurt/M. 1980, 161-191.

107 Lipp (Hrsg.), Schimpfende Weiber 9 (Vorwort von C. Lipp).

108 Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte II: Von der Reformära bis zur
industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution" 1815-1845/49, München
21989, 736.

109 Langewiesche, Die Revolution von 1847/49 (wie Anm. 11), 25-28.

355


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0355