http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0357
Otto Hörth (1842-1935): „Zur Kaiserfeier"
Das kritische Gedicht eines badischen Demokraten zur Reichsgründung
1871
Kurt Abels
I
Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles
König Wilhelm I. von Preußen zum Deutschen Kaiser proklamiert. In älteren
, aber auch in manchen neueren Geschichtsdarstellungen und in Schulbüchern
wird dieser Vorgang als die „Gründung des EL Deutschen Reiches
" interpretiert. Der Krieg zwischen den deutschen Staaten unter der
Führung Preußens und Frankreich, der im Sommer 1870 begonnen hatte,
war noch nicht zu Ende, Paris wurde noch von deutschen Truppen belagert
. Der Kampf gegen einen äußeren Feind schien der Vollendung der
deutschen Einheit unter preußischer Führung günstig zu sein. Treibende
Kraft war der preußische Ministerpräsident Bismarck; Fürsten und Politiker
aus den deutschen Staaten unterstützten ihn mehr oder weniger intensiv
, andere, darunter der preußische König, mußten für den neuen Status
mit viel Mühe und Überredungskunst gewonnen werden.
Das Großherzogtum Baden, seine Regierung und der Großherzog Friedrich
I. (1856-1907, seit 1852 Prinzregent) sympathisierten mit der Politik
Preußens. Der Großherzog war mit dem preußischen Herrscherhaus eng
verbunden. An der Zeremonie in Versailles nahm er teil und brachte - als
ranghöchster der anwesenden Fürsten und als Schwiegersohn Wilhelms I.,
des nunmehrigen Kaisers - das erste Hoch auf den Kaiser aus1. Zur Zeit
der Kaiserproklamation wurde das enge Verhältnis, in dem Baden zu
Preußen stand, durch die Kriegsereignisse verstärkt und war im Bewußtsein
der Menschen, vor allem der Badener, lebendig: Badische Truppen
unter dem Befehl des Generals August von Werder verteidigten die Voge-
senpässe gegen französische Entlastungsangriffe und belagerten die
Festung Beifort. Über sie wurde im Januar 1871 täglich in den Zeitungen
berichtet.
//
Je nach politischem Standort haben die Parteien und einzelne Bürger in
Baden wie in anderen Ländern und Provinzen des Reiches die „Kaiserproklamation
", die „Reichsgründung" und das neue Deutsche Reich unter-
357
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0357