Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 389
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0389
Doch half dies nicht völlig. Um 1890 herum wurde eine kleine Anzahl von
Sozialdemokraten vermerkt, „welche man kennt und welche wahrscheinlich
auch sozial-demokratische Zeitschriften aus derzeit noch nicht ermittelten
Wegen beziehen, nachdem ihre frühere Bezugsquelle verlegt wurde.
Sie kommen in geringer Anzahl in ihren Wohnungen zusammen".

Die bisherigen Ausführungen sollten zeigen, daß man es sich zu leicht
macht, wenn man die Entstehung der Sozialdemokratie umstandslos auf
soziale und ökonomische Verhältnisse der Stadt bezieht. Gerade die organisatorische
und ideologische Tätigkeit der Arbeiterbewegung wurde von
einer Vielzahl politischer und kultureller Faktoren mitbestimmt und wirkte
dann natürlich auf die Bewußtseinsbildung zurück.

Kulturelle und politische Voraussetzungen sozialdemokratischer Identitätsbildung
Hierbei sollte auch beachtet werden, daß es in Lahr sehr schwer fiel, proletarische
Wohnviertel herauszubilden. Oder, vielleicht sollte man eher sagen
: Es gab auch in Lahr diese Quartiere, doch waren sie weder intern besonders
homogen noch extern ausgesprochen abgeschlossen gegenüber der
übrigen Stadt. Wer aber heute mal ein solches Lahrer „Proleten-Viertel"
kennenlernen möchte, der mache einen Spaziergang von der Schützenstraße
durch die Bismarckstraße über die Friedrichstraße rauf nach Burgheim
. An dieser westlichen Peripherie der Stadt lebten 1911 etwa 60% der
Lahrer Fabrikarbeiter, Taglöhner und Gewerbegehilfen28. Auch 50 Jahre
zuvor übrigens konzentrierten sich schon etwa die Hälfte der Arbeiter in
den Vorstädten: Burgheim, Vogtsvorstadt, Rappenvorstadt und Dinglinger
Vorstadt.

Leider fehlt hier der Platz, um noch einen genaueren Blick auf die Entwicklung
der Lahrer Arbeiterkultur zu werfen. Statt dessen folgen abschließend
noch einige Bemerkungen zum politischen Leben der Stadt.

Lahr war - das ist spätestens durch den dritten Band der Stadtgeschichte
deutlich geworden - eine Stadt des Nationalliberalismus. Der Wahlaufruf
dieser Partei aus dem Jahre 1890 macht dabei deutlich, daß hierbei „National
" ganz groß, „Liberal" ganz klein geschrieben werden muß, von „Demokratie
" erst recht keine Spur zu sehen ist29. Meine Vermutung ist, daß
die zunächst fast grenzenlose Hegemonie des Nationalliberalismus und die
beinahe völlige Abwesenheit der Liberaldemokraten die Arbeiterbewegung
in Lahr mehr gehemmt hat als alle Kleingärten zusammen.

389


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0389