http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0474
keit als Ingenieur" ausgeübt zu haben13. Aber es ist keinerlei Ausbildungsabschluß
ersichtlich.
Im Juli 1928 die zweite Heirat: mit Annemarie Wienß, von deren Vermögen
er leben kann, wird er noch fünf Kinder haben. Nun gibt er als Beruf
Kaufmann an. Später in Riga behauptet ein Bekannter, Jeckeln sei Zigarrenhändler
in Braunschweig gewesen14.
Partei und Karriere
Aber auch das war wohl nicht von Dauer, denn beim Eintritt in die
NSDAP am 1. Oktober 1929 gibt er an, arbeitslos zu sein15. Als Ziel sei
ihm damals vorgeschwebt: Arbeit und ein glückliches Leben für alle Deutschen
, wie er später angibt bei den Vernehmungen in Riga. Er engagiert
sich also in der Nazi-Bewegung, ist ab Mitte 1930 ausschließlich in der
Partei tätig. Ende 1930 schließt er sich auch der SS an und lernt 1931
Himmler und Hitler kennen16.
Er ist nun hauptamtlich in der Partei tätig, auch als Gauredner. Im März
1930 wird er Sturmbannführer, ein Jahr später Führer der 12. SS-Standarte.
Den Titel „SS-Standartenführer" erhält er im Juni 1931, als er eine zweite
Standarte mitverwaltet, alles ohne Gehalt17. Im September 1931 wird er
SS-Oberführer und ist damit hauptamtlicher SS-Führer. Er leitet jetzt den
SS-Abschnitt IV (Norddeutschland).
Ab 1932 ist er in diesem Rang in der Sektion Reichsleitung tätig. Da holt
ihn seine erste Ehe ein, und wir lernen an einem Briefwechsel seine politische
, oder besser gesagt, seine menschliche Einstellung kennen.
Frau Charlotte schrieb nämlich an den „Herrn Adolf Hittler", der Geschiedene
zahle für die drei Kinder aus erster Ehe seit fast sieben Jahren keinen
Unterhalt, das Grundstück müsse versteigert werden18. Himmler berät seinen
Mitarbeiter und bestätigt der Frau, daß der SS-Führer kein Gehalt bekommt19
.
In einem langen Brief berichtet Jeckeln seinem Unterstützer, daß ihm - im
dritten Ehejahr - nach der Lektüre des Dinter-Buches20 die Schuppen von
den Augen gefallen seien: das Aussehen und das Verhalten des Schwiegervaters
Hirsch habe ihm gezeigt, daß dieser ein Jude sei. Das sei der
schwerste Schlag seines Lebens gewesen21.
Mit dieser Erkenntnis geht es nun bergauf22. Von den 50 000 bis zur
474
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0474