http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0491
63 Anklageband 1, S. 26.
64 Anklageband 2, S. 12 ff.
65 Abgedruckt bei Buchheim, S. 264-266.
66 Klee, S. 173.
67 Korrespondenz im Bundesarchiv Potsdam, NS 19/1510 und 1738. Zu Lohse vgl. Reitlinger
, S. 227 f.
68 Brief vom 14.8.42, NS 19/1738, S. 11.
69 Bericht 6.11.42, IMT-Dok. PS-1113, IfZ-Sign. MA 707/1-2.
70 Er zählte sie am 13.12.45 in Riga auf, Anklageband 1, S. 9.
71 Plechavicius, u.a. erwähnt von Lohse im Brief vom 20.7.44 an Bormann, NS 19/1510,
S. 7 ff.
72 DC, PK-Akte Lohse, abgedruckt bei Heiber, Br. 547 b.
73 Brief Lohses, wie Anm. 71.
74 Stein stellt die neuen nationalsozialistischen „Volksoffiziere" den „alten Kämpfern"
und Schlächtern wie Eicke, Jeckeln und Dirlewanger gegenüber, S. 263.
75 Personalnachweis (wie Anm. 24).
76 SSO, zitiert bei Bim, S. 394 mit Himmlers tröstender Antwort.
77 Folge 195, 4. Jahrgang, 18. Juli 1944 (IfZ-Sign. MA-539, Nr. 17).
78 Birn, S. 234 f.
79 „Im Kampfraum südwestlich des Pleskauer Sees. Mitte August setzt SS-Obergruppenführer
Jeckeln (. . .) seine schnell zusammengestellte Kampfgruppe zum Gegenstoß an
und verhindert den Einbruch zahlenmäßig weit überlegener Feindkräfte in den lettischen
Raum. Seiner Führung und Initiative ist es zu verdanken, daß eine breite Frontlücke
geschlossen und die offene Flanke großer Truppenverbände gesichert werden
kann. Seine Auszeichnung gilt auch seiner Kampfgruppe deutscher und lettischer Polizeieinheiten
, unter denen sich seine engsten Mitarbeiter, z.T. sogar Gefährten aus der
Kampfzeit vor 1933, befinden." (Zum Ritterkreuz).
80 Sparbuch Nr. 9601 bei der Spargemeinschaft SS e.V., Guthaben Ende 1939: 754,80,
31.3.43: 2688,40 RM (BA-DH, ZM 1484).
81 SSO. Vollständig abgedruckt bei Birn, S. 395 sowie bei Heiber, Nr. 562. Sein neuntes
Kind, unehelich 1941 zehn Tage vor dem Rigaer Blutsonntag geboren, taucht weder in
der SSO auf noch - wie die übrige Familie - bei den Rigaer Vernehmungen: der Massenmörder
schämte sich wohl.
82 Anklageband 1. S. 8.
83 Lang, S. 200 ff.
84 Anklageband 1, S. 8; Birn, S. 337.
85 Birn, S. 337. Die deutsche Todesurkunde von 1951 gibt an, daß er „im Februar oder
März 1946 in Riga" starb. „Todesursache: Verstorben".
86 Polizei und NS-Verbrechen, ARD 1987 (45');
A child for Hitler, BBC 1992 (40').
491
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0491