http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0526
Anmerkungen
1 H. Kewitz: Zur Geschichte Ringsheim, Kulturkreis Ringsheim e.V., S. 2-4.
2 F. Kirchheimer: Bericht über Spuren römerzeitlichen Bergbaus in B-W. Aufschluß
Nr. 27, 1976.
3 G. Albiez: Eisenerzgrube Kahlenberg bei Ringsheim, Südbaden, Landesbergamt.
4 Errechnet nach Tabelle aus (3).
5 Entnommen dem Werksgrubenbild der Markscheiderei der Barbara Erzbergbau
GmbH.
6 G. Albiez: Eisenerzgrube Kahlenberg bei Ringsheim. Südbaden.
7 R Römer: Die Entwicklung des Abbauverfahrens im Tiefbau der Grube Kahlenberg.
Erzmetall 1963, S. 281-284.
8 K. Sauer/R Simon: Die Eisenerze des Aalenien u. Bajocien im Oberrheingraben. Geologisches
Jahrbuch 1975, S. 25-68.
9 wie (3).
10 K. Sauer/R Simon: Die Eisenerze des Aalenien u. Bajocien im Oberrheingraben. Geologisches
Jahrbuch 1975, S. 25-68.
11 Aus eigener Betriebstätigkeit ermittelt.
12 Landesbergamt: Abschlußbetriebsplan der Grube Kahlenberg.
13 Die Abfallgesetze des Bundes und der Länder definieren die Abprodukte der Kommunalen
Kläranlagen als feste Siedlungsabfälle (Ausgepreßter Klärschlamm und Rechengut
) und verpflichten die Beseitigungspflichtigen Körperschaften zur ordnungsgemäßen
Beseitigung.
14 Technische Anleitung Siedlungsabfall.
15 G. Albiez: wie (3).
526
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0526