Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 593
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0593
(oder von dort über andere Häfen) nach Übersee fuhren (beginnend 1850). Ca. 5 Mio.
Passagiere.

28 Von Bremen aus fuhren weitere ca. 5 Mio., deren Unterlagen jedoch größtenteils im
2. Weltkrieg vernichtet wurden.

29 Alter Stich einer amerikanischen Seestadt - wahrscheinlich New York - mit eigenhändigem
Vermerk: ,1850'. (Inventarbestand Malmappe im Familienarchiv Sachs).

30 WieAnm. 8.

31 Zitiert nach: Deborah Chotner (Hrsg.): American naive paintings, The collection of the
National Gallery of Art, Systematic catalogue, Kapitel ,Lambert Sachs', S. 330-331,
LIBRARY OF CONGRESS CATALOGING-IN-PUBLICATION-DATA, Board of
Trustees, National Gallery of Art, Washington, D.C. USA) (1992).

32 Wie Anm. 31. Fotos aus Philadelphia, PA (USA), in seiner Malmappe im Familienarchiv
Sachs (Privatbesitz).

33 Rutlege, Anna Wells, Cumulative Record of Exhibition Catalogues: The Pennsylvania
Academy of Fine Arts 1807-1870, Philadelphia, PA (USA), S. 192 (1955).

34 WieAnm. 12.

35 Wie Anm. 2.

36 WieAnm. 31.

37 Bestand Malmappe bzw. Fotoalbum im Familienarchiv Sachs (Privatbesitz). Einzelnachweis
über Anm. 4.

38 Als Ergebnis des ,Rundbriefs'. Einzelheiten siehe Werkverzeichnis über Anm. 4.

39 Jetzt Bestand Familienarchiv Sachs, Privatbesitz.

40 Wie Anm. 37. Über die 3 auf dem Foto dargestellten Söhne des Postverwalters Heinrich
Sachs aus Offenburg ist folgendes bekannt:

- Rudolf Joseph Karl Heinrich Sachs (geb. am 31.1.1848 in Baden-Baden). Später Typenfabrikant
in Mannheim.

- Albert Joseph Karl Heinrich Sachs (geb. am 30.10.1849 in Baden-Baden). Erst
Kaufmann, später Premierleutnant. Lebte später in Konstanz.

- Joseph Karl Heinrich Anton Sachs (geb. 12.12.1852 in Baden-Baden). Kaufmann in
Mannheim. 1884 in New York.

41 Das Atelier befand sich im Hause Ploeckstraße 79 (heute Plöck). Atelierinhaber war
der Fotograf Eduard Schultze. Im gleichen Gebäude befindet sich heute das Zentr.
Sprachlabor der Heidelberger Universität. (Briefl. Mitteilung vom 15.06.1993).

42 Der Nachweis eines eigenen Fotoateliers für Lambert Sachs ist bis heute nicht gelungen
. Vergl.:

- Maas, Ellen; Photographische Ateliers 1860-1919 und ihre Inhaber. Grundlagen für
ein allgemeines System zur Ordnung von Photographien aus Familienalben. (Anzeiger
des Germanischen Nationalmuseums 1977, Nürnberg, S. 113-136)

- Brückner, Wolfgang (Hrsg.): Äußerst betroffen und schön. Historische Fotografie in
Unterfranken. Würzburg 1989.

- Schüle, Johannes: Verzeichnis der süddeutschen Wander- und Amateurfotografen.
(Museum für Natur und Stadtkultur, Schwäbisch Gmünd, noch unveröffentlicht!)

Noch zu klären:

- O'Connor, John E.: Kompendium der Fotografie des 19. Jahrhunderts in New Jersey
(zit. nach: Palmquist, Peter, E. (ed.) Photographers: A Sourcebook for Historical Research
) Brownsville (USA) 1991.

- Georg Eastman House: Verzeichnis amerikanischer Fotografen in amerikanischen
Sammlungen. Rochester (USA) (alle Angaben nach Wolfgang Jaworek, Stuttgart,
Schreiben vom 27.09.1994) und in: Gercke, Hans (Hrsg.) Beruf: Photograph in Hei-

593


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0593