http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0112
Fachgruppe Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte
Jürgen Stüde
Die Fachgruppe „Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte" traf sich
1996 viermal zu Sitzungen und Exkursionen. Den Auftakt des Arbeitsjahres
1996 bildete die Exkursion zu der Ausstellung „Juden auf dem Lande"
im Museum Efringen-Kirchen. Die Leiterin des Museums, Fr. Dr. Albori-
no, führte die Gruppe durch die nach modernen museumspädagogischen
Erkenntnissen konzipierte Ausstellung und informierte über Finanzierung
und Hintergründe ihres Projektes.
Die Fachgruppe hatte die Ausrichtung der Jahresversammlung der Alemannia
Judaica 1996 übernommen, die am 17. März 1996 im Museum im
Ritterhaus stattfand. Die Alemannia Judaica ist ein lockerer Verbund von
Historikern, Museumsleuten und Regionalgeschichtsforschern aus dem
alemannischen Sprachgebiet in Deutschland, Schweiz, Österreich und
Frankreich. Professor Freddy Raphael von der „Societe pour l'Historie des
Israelites d'Alsace et de Lorraine" hielt den Festvortrag über die Geschichte
der elsässischen Juden.
Zu einem Gegenbesuch kam es am 8. Februar 1997. Jürgen Stüde zeigte
bei der Jahresmitgliederversammlung der „Societe pour l'Historie des Israelites
d'Alsace et de Lorraine" in der Straßburger Hauptsynagoge Lichtbilder
zur Geschichte der Juden in der Ortenau. Ein gemeinsames Projekt
„Jüdische Spuren beiderseits des Rheins" soll die Zusammenarbeit zwischen
der Fachgruppe und der „Societe" vertiefen. Kontakt wurde auch zur
Israelitischen Gemeinde Emmendingen-Offenburg aufgenommen. Ihr
Sprecher Klaus Teschenmacher gab einen Überblick über die aktuelle Situation
der jüdischen Gemeinde.
Die Fachgruppe war an verschiedenen Veranstaltungen beteiligt, die im
Zusammenhang mit ihrem Arbeitsgebiet standen. So wirkte sie mit bei den
Feierlichkeiten, die sich um die Verleihung der „Hermann-Maas-Medaille"
an den „Deutsch-Israelitischen-Arbeitskreis " (DIA) im Januar 1997 rankten
. Jürgen Stüde hielt die Gedenkansprache auf dem jüdischen Friedhof
Nonnenweier anläßlich des „Gedenktages zur Erinnerung an die Opfer des
Nationalsozialismus" am 26. Januar 1997. Initiator der Gedenkfeier war
die Gemeinde Schwanau.
Die Fachgruppenmitglieder waren mehrfach Ansprechpartner von Studierenden
, die die jüdische Lokalgeschichte zum Thema ihrer Diplomarbeit,
112
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0112