Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 197
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0197
2. Reihe, Bd. 15, Münster 1972, S. 119, 138, 140-141. - B. Bauer, Das Frauenkloster
Lichtenthai, 1896, S. 294. - M. Barth, Die Straßburger Kartause als Mutterkloster, ihre
Haltung im abendländischen Schisma und ihr Einfluß auf das religiöse Leben, in:
AEA, 10, 1959, S. 154. - F. Rapp, Les origines medievales de l'Allemagne moderne
de Charles IV ä Charles Quint (1346-1519), Strasbourg 1989, S. 144. - Ders., Der
Klerus der mittelalterlichen Diözese Straßburg unter besonderer Berücksichtigung der
Ottenau, in: ZGO, 137, 1989, S. 148-149. G. Chaix, Les chartreux, l'art et la spiritua-
lite en Allemagne (Les chartreux et Part, XVI-XVIIIe siecles. Actes du Xe colloque de
spiritualite et d'histoire cartusiennes), Paris 1989, S. 144-147.

33 R. Becksmann, s. Anm. 9, 1979, S. 155-189.

34 R. Becksmann, Vitrea Dedicata. Das Stifterbild in der deutschen Glasmalerei des Mittelalters
, Berlin 1975, S. 82.

35 R. Becksmann, s. Anm. 9, 1979, S. 156.

36 R. Becksmann, s. Anm. 34, S. 82.

37 R. Becksmann, s. Anm. 9, 1979, S. 175.

38 R. Becksmann (s. Anm. 9, 1979, S. 156) meint, daß der Glasmalereiauftrag der Peter
Hemmel Werkstatt vergeben wurde, die zuvor die Glasmalereien der Tübinger Stiftskirche
geliefert hatte, weil die Familien von Bach und von Schauenburg mit dem Tübinger
Stifter Graf Eberhard von Württemberg und seinem Hofmeister Hans von Bubenhofen
verwandt waren.

39 C. Dotterweich, s. Anm. 4, 1994, S. 50, 73-74.

40 idem.

41 P. A. Hardt, s. Anm. 31 (1739-49), Kap. 9.

42 idem.

43 E. Valvekens, o. Praem. Lechapitre general et les Statuts de 1505, in: Analecta Prae-
monstratensia, 14, 1938, S. 74-75. - F. Petit, s. Anm. 10, 1947, S. 46-47. - N. Backmund
, s. Anm. 1, 1986, S. 48.

44 J. Stadelhuber s. J., Das Laienstundengebet vom Leiden Christi in seinem mittelalterlichen
Fortleben, in: ZkTh 72, 1950, S. 290.

45 P. A. Hardt, s. Anm. 31, 1739-49, Kap. 8.

46 R. Becksmann, s. Anm. 9, 1979, S. 160 u. a.

47 J. Peipers, Die Chorherren von Allerheiligen als Auftraggeber des Meisters des Lautenbacher
Hochaltares. Der Hochaltar im Dienst des Kults unter Berücksichtigung der
Prämonstratenser Liturgie und Glaubenslehre (800 Jahre Allerheiligen. Kloster und
Kultur im Schwarzwald), hg. D. Kauss, K. Maier, Offenburg 1996, S. 139-164.

48 I. Baumgartner, Der Meister des Lautenbacher Hochaltares, München 1985 (Magisterarbeit
, maschinenschriftlich), S. 24, 73.

49 H. C. Collinson, Three Paintings by Mathis - Gothart-Neithart, called Grünewald.
The Transcendent Narrative as Devotional Image, Diss. Yale Univ. 1986, - L. Koch
OSB. Zur Theologie der Christus-Ikone, in: Benediktinische Monatsschrift, 20 Jg.,
1938, S. 12^47, 158-175, 281-288,437^152.

50 u. a. E. D. Schmid, Der Nördlinger Hochaltar und sein Bildhauerwerk. Diss. München
1971. - I. Baumgartner, s. Anm. 48, 1985, - R. Recht, Nicolas de Leyde et la sculpture
ä Strasbourg (1460-1525), Strasbourg 1987, S. 154-163; 219-222; 263. - Peipers, s.
Anm. 29, 1996, S. 359-366.

51 idem.

52 R. Becksmann, s. Anm. 34, 1975, S. 38. Anm. 40. - J. Peipers, s. Anm. 29, 1996,
S. 302.

53 FDA: Ms Ha, 561 (Necrologium defunctorum fratrum - 1217-1794), S. 4.

197


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0197