Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 350
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0350
dings untypisches Beispiel) Joachim Winkler, Der Einsiedler auf der Minneburg. In:
Unser Land 1995, S. 109-111.

11 Vgl. Max Weber, Geschichte der Pfarrei Kirchzarten. Kirchzarten 1967, S. 241-246.

12 Zit. n. Franz Disch, Chronik der Stadt Wolfach. Wolfach 1920, S. 289.

13 Zit. n. ebd.

14 Zit. n. ebd., S. 290.

15 Zit. n. ebd.

16 Zit. n. ebd., S. 292.

17 Zit. n. ebd.

18 Vgl. Fritz Geier, Die Durchführung der kirchlichen Reformen Josephs II. im vorder-
österreichischen Breisgau (= Kirchenrechtliche Abhandlungen H. 16/17). Stuttgart
1905, S. 197-198.

19 Vgl. Franz Xaver Bischof, Das Ende des Bistums Konstanz. Hochstift und Bistum
Konstanz im Spannungsfeld von Säkularisation und Suppression (1802/03-1821/27) (=
Münchener Kirchenhistorische Studien Bd. 1). Stuttgart/Berlin/Köln 1989, S. 308-310.

20 Heinrich Hansjakob, Aus meiner Jugendzeit. Erinnerungen (= Ausgewählte Schriften
Bd. 1). Stuttgart 1910, S. 149.

21 Ebd. S. 149f.

22 Ebd. S. 150.

23 Ebd.

24 Vgl. Serge Bonnet/Bernard Gouley, Gelebte Einsamkeit. Eremiten heute. Freiburg/Basel
/Wien 1982; auch: John Howard Griffin, Thomas Merton. The Hermitage Years. A
Biographical Study. Tunbridge Wells 1993. - Die alten Orden der Kartäuser und der
Kamaldulenser haben bis heute mit Erfolg versucht, die Vorteile des eremitischen Lebens
mit denen des zönobitischen zu verbinden. Auch die Benediktiner, die Zisterzienser
(vor allem die der strengeren, trappistischen Richtung) und die Karmeliter lassen
zuweilen ein eremitisches Leben zu; ebenso die Gemeinschaften, die Charles de Fou-
cauld als ihren Gründer betrachten.

25 Jakob Philipp Fallmerayer, Hagion-Oros oder Der Heilige Berg Athos. In: Hugo von
Hofmannsthal (Hrsg.), Deutsches Lesebuch. Frankfurt a. M. 1952, S. 309-313; hier
S. 309. - Vgl. dazu: Johannes Werner (Hrsg.), Vom mönchischen Leben. Geschichte
einer Sehnsucht. Frankfurt a. M./Leipzig 1992.

350


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0350