http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0571
AUSWEUKARfE
JjEurnme) } ' (Vorname)
geboren am
.....TJLMI&l..................
Stuhnt _
ist mmm «w Pa^ö^fd-e^haOerme
Rippoldsaii den ,4 0, M . 19 Ab
D E^R DIREKTOR:
• (Stempel)
Abb. 9: Studentenausweis der „Pädagogischen Akademie Bad Rippoldsau" - ab
Frühjahr 1947 gültig in Lörrach.
Bahnhof Offenburg. Ich steige in den Zug ein nach Villingen. Es ist schon spät am
Abend. Gegen 21 Uhr erreicht der Zug Hausach. Es fährt kein Zug mehr nach
Wolfach weiter. In einem primitiven Warleraum verbringe ich die Nacht. Früh
morgens geht es weiter nach Wolfach. Hier war ich an der Endstation angelangt.
Wie komme ich nach Rippoldsau ?
Ein Postauto fährt noch nicht. Reifenmangel. In einer kleinen Gaststätte wärme
ich mich etwas. Dort erfahre ich, daß am Nachmittag ein Kohlenlastwagen nach
Rippoldsau hinauffährt. Müde von den Strapazen schleppe ich mich an das Lastauto
. Es warten dort schon einige, auch zwei „Jünglinge". Auch sie wollen nach
Rippoldsau. Später erfahre ich ihre Namen: Lothar Moser und Rudolf Germin.
Fast glaube ich, daß sie noch nicht einmal 18 Jahre sein könnten. Hinter der Fahrerkabine
sitzen wir auf einem Holzsack. Jetzt spüre ich den eisigen Wind erst
recht. Es geht immer bergan. Zur rechten Seite schlängelt sich ein kleiner Fluß, es
ist die Wolf . . . Es wird langsam dunkel. Zu beiden Seiten ragen die dunklen
schwarzen Kämme des Schwarzwalds gegen den Himmel. Wie schmal ist doch dieses
Tal gegen das Wiesental bei Lörrach! Zum ersten Male in meinem Leben
schaue ich den Schwarzwald. . . Ich erfahre, daß die Kohlen in die Akademie kommen
, also darf ich bis zum Ende sitzen bleiben. Gegen 18 Uhr sind wir am Ziel.
571
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0571