http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0647
Bauliche Entwicklungen in Wolf ach
im 20. Jahrhundert
Frank Schräder
Vorbemerkung
In früheren Jahrhunderten führten oft Feuersbrünste zu einer tiefgreifenden
Umgestaltung des Wolfacher Stadtbildes, kaum ein Gebäude, das auf den
ersten bildlichen Darstellungen der Stadt aus dem 16. und 17. Jahrhundert
zu sehen ist1, hat sich bis heute erhalten. Im 20. Jahrhundert hat sich das
Stadtbild mit zunehmender Geschwindigkeit verändert und die bebaute
Fläche vervielfacht, insbesondere durch die demographische Entwicklung
nach dem 2. Weltkrieg, durch das gewandelte Sozial- und Freizeitverhalten
der Bevölkerung sowie durch den sprunghaften Anstieg des Individualver-
kehrs; Brände spielen wegen des technischen Fortschritts bei der Brandbekämpfung
nur noch eine geringe Rolle in der baugeschichtlichen Entwicklung
. Die wechselvolle Geschichte einiger Gebäude und Freizeiteinrichtungen
in Wolfach im 20. Jahrhundert soll hier dokumentiert werden.
1. Das fürstenbergische Schloß
1.1 Die Schloßhalle
In der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 1947 brannten der Nordflügel und
Teile des Westflügels des Wolfacher Schlosses ab, wo sich das Landratsamt
, das Amtsgericht sowie die Turnhalle im ehemaligen Marstall befanden2
. Der Wiederaufbau, den der Wolfacher Architekt Willy Vetter plante
und leitete, fand unter großen Schwierigkeiten und Opfern in Zeiten akuter
Wohnungsnot statt. Ohne den Ausbau der Schloßhalle betrugen die Kosten
für den Neubau über 250 000 DM. Das Richtfest des Nordflügels konnte
am 10. März 1949 in Anwesenheit des badischen Staatspräsidenten Leo
Wohleb gefeiert werden3. Die Übergabe der neuen Räume fand am 9. Januar
1950 statt, wobei der badische Innenminister Dr. Schühly zusicherte,
daß die Verlegung des Landratsamtes in einen anderen Ort nicht mehr geplant
sei, nachdem durch den Neubau wieder geeignete Räume zur Verfügung
ständen.
Im Nordflügel des Schlosses wurden Landratsamt und Kreisverwaltung,
im Westflügel Ernährungsamt, Amt für Soforthilfe, Requisitionsamt und
647
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0647