Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 693
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0693
verstehen; dazu waren sie zu heterogen,
sowohl von ihrem Standesbewußtsein wie
von dem sozialen Umfeld her. Die drei
Stände bezweifelten auch nie die Legitimität
und den Vorrang des Landesfürsten.
Dennoch war ihr politisches Gewicht beachtlich
, da sie stark in landesfürstliche
Bereiche (z. B. Steuer- und Militärwesen,
Wirtschaft und Soziales sowie Konfessionelles
) eingedrungen waren und sich dort
behaupten konnten.

Die Materialsammlung listet etwa 1600
Land- und Ausschußtage von 1399 bis
1599 nach Datum, Ort und Inhalt auf. Die
Ortenau erscheint dabei nicht.

Dr. Dieter Kauß

Hansmartin Schwarzmaier - Gabriele
Wüst, Die Bestände des Generallandesarchivs
Karlsruhe. Teil 2: Urkundenbestände
(1-45). Verlag W. Kohlhammer
Stuttgart 1996, 430 Seiten, Veröffentlichungen
der Staatlichen Archivverwaltung
Baden-Württemberg Band 39/2.
Was wäre Orts- und Heimatgeschichte ohne
Urkunden? Sie sind die vorherrschende
Art von Quellen insbesondere für das Mittelalter
und die frühe Neuzeit. Auf sie
muß man zurückgreifen, um in der Gegenwart
Geschichte für die Zukunft zu
schreiben.

Dabei ist es seit Erscheinen dieses Buches
leichter geworden, die entsprechenden Urkunden
im Bad. Generallandesarchiv zu
finden. Ein diffizil erarbeiteter und informativer
Orts- und Personenindex hilft dabei
sehr. Von den 45 aufgeschlüsselten
Urkundenabteilungen des Generallandesarchivs
sind für das Gebiet der Ortenau
die von St. Georgen (12), Lahr-Mahlberg
(27), Ettenheimmünster (27 a), Hanau-
Lichtenberg (28), Schuttern (29), Gengenbach
-Offenburg-Zell (30), Ortenau (31),
Straßburg (33), Allerheiligen (34) sowie
das Lehen- und Adelsarchiv (44) besonders
wichtig und ergiebig.
Die Bestandsverzeichnisse informieren jeweils
über den numerischen Umfang, über

die Archiverschließung und Literatur. Der
Bestand wird dann beschrieben, charakterisiert
und in seinen Lagerorten geschildert
. Ergänzungsbestände im Generallandesarchiv
werden genannt, so daß man gezielt
weiterverwiesen ist.
Die Einzelangaben nennen die Generalakten
(numerisch und zeitorientiert) sowie
die Spezialakten nach Orten, Nummern
und Datierung. Nichtbadische Orte sind
extra aufgeführt. Damit macht die Arbeit
mit Urkunden wieder Spaß, auch wenn
diese dem Benutzer leider aus konservatorischen
Gründen nicht mehr im Original
vorgelegt werden können.

Dr. Dieter Kauß

Franz X. Vollmer: Offenburg 1848/49.
Ereignisse und Lebensbilder aus einem
Zentrum der badischen Revolution.
Karlsruhe: Braun 1997, 532 Seiten,
zahlr. Abbild.

In den Jahren 1847 bis 1849 war Offenburg
in aller Munde. Auf drei Großversammlungen
in der Stadt - 12. September
1847, 19. März 1848, 13. Mai 1849 -
wurden vom badischen Lager der republikanischen
Demokraten jene Forderungen
präsentiert, für die letztendlich vergeblich
auf dem Schlachtfeld gekämpft werden
mußte, die jedoch heute zum demokratischen
Traditionsschatz unserer politischen
Kultur zählen.

Im Bewußtsein der Tradition Offenburgs
als Plattform und Drehschreibe historischer
demokratischer Identität hat sich
das Kulturamt der Stadt früher als andere
mit den Vorbereitungen zur 150. Wiederkehr
des Ereignisses der Badischen Revolution
befaßt. Dabei bestand von Anfang
an die Zielsetzung, für die Stadt und die
Region der Ortenau wohlverstandene Basisarbeit
zu leisten, dazu die authentischen
Quellen der Zeit zu ermitteln, zu befragen
und aus ihnen die Erkenntnisse über den
Ablauf der Ereignisse, die Motivation und
Interessenlage der Handlungsträger, die
unterschiedlichen Handlungsebenen und

693


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0693