Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 10
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0010
Bereits 1490 jedoch war jenes „Badhuß" urkundlich erwähnt worden, das
den Keimling für eine traditionsreiche Badkultur darstellen sollte. 1579
wurde Bad Rippoldsau zum „gefreyten Bad" erhoben, eine Vergünstigung,
die der Landesherr Graf Albrecht I. zu Fürstenberg mit dem Erlaß einer ersten
Badordnung verband. Zwei Jahe zuvor hatte übrigens Dr. Ulrich Geiger
die erste Quellenanalyse erstellt.

Groß war die Zahl berühmter Gäste, die nach Bad Rippoldsau kamen - unter
ihnen auch Friedrich Daniel Bassermann, Parlamentarier der Badischen
Revolution von 1848, aber auch Rilke, Lenau, Brahms, Auerbach, Hansjakob
, Scheffel und Feuerbach, die badischen Großherzöge, die Fürsten zu
Fürstenberg, die Herzöge von Norfolk und Calais, die Kronprinzessin Victoria
von Schweden - und selbst noch in den zwanziger Jahren hat der
Fürst zu Dohna-Schlobitten bei seiner Hochzeitsreise eine Stippvisite
durch das Wolftal gemacht. Gäste aus den USA und aus St. Petersburg waren
um die Jahrhundertwende keine Seltenheit.

Gemeinsam ist unseren beiden Ortsteilen die Fürstenberger Tracht, deren
Bestand insbesondere die Trachtentanzgruppe Bad Rippoldsau pflegt und
die auch heute noch an hohen Festtagen nicht ohne berechtigten Stolz getragen
wird. Sie ist Zeichen einer lebendigen Heimatverbundenheit, auf die
wir ganz besonders stolz sind.

Während Bad Rippoldsau so bereits sehr früh zu einer Stätte nicht nur der
nationalen Begegnung geworden ist, wird der Ortsteil Schapbach in seiner
Geschichte durch die großen Bauernhöfe geprägt, die sich seit Menschengedenken
in Familienbesitz befinden. Der „Wildschappenbrief" aus dem
Jahre 1562 und die „Hirschbach-Urkunde" von 1565 zeugen von der Entstehung
der Heimhöfe, die ganz wesentlich den Sozialcharakter des Ortsteils
Schapbach noch weit bis in dieses Jahrhundert hinein geprägt haben.
Schon früh stand bei den Höfen die Waldwirtschaft im Vordergrund, die im
Gegensatz zur kargen Landwirtschaft noch erträglichere Einnahmen mit
sich brachte.

Die Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach ist heute ein bedeutendes Mineral
- und Moorbad, ein bekannter Luftkurort, dessen Gäste von der örtlichen
Atmosphäre, von der Schwarzwälder Gastlichkeit so beeindruckt sind, daß
sie ihrem Erholungsdomizil über Jahrzehnte treu bleiben. Schwer getroffen
hat uns allerdings eine wenig umsichtige und qualifizierte Gesundheitspolitik
, die, statt vernünftig zu sparen, Arbeitsplätze zerstört, die, statt vernünftig
zu straffen, wertvolle Rehabilitationseinrichtungen zu zerstören
droht.

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0010