Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 219
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0219
mit den Engstirnigen und Intriganten, Menschen, die ihre Prinzipien preisgeben (Cicero
, Über die Grenzen ethischen Handelns 1, 161). Vielleicht ist in unserem Zusammenhang
auch eine Anspielung Weißgerbers auf die „Lichtfreunde" nicht ausgeschlossen,
eine rationalistische freireligiöse Gruppierung, die in seiner Zeit auch in Offenburg ihre
Anhänger fand.

33 Horaz, Carmen II, 3, 1: „ein gerechter Mann, der festhält an seinem Entschluß". Vergleiche
die vorgelegte Übersetzung der Parallelstelle in der Weißgerberschen Elegie!
Auf seine weitere klassische Anspielung mit „favet . . . Lucina" auf Vergils bekanntes
viertes Hirtengedicht, die sogenannte „Weihnachtsekloge" sei nur am Rande hingewiesen
: „fave, Lucina . ..", Vergil, ecl. IV, 10).

34 Welcher Schulleiter eines heutigen Gymnasiums würde schon und könnte auch einem
Kollegen ein sprachlich gut gestaltetes Geburtstagsgedicht aus eigener Feder vorlegen,
- und das noch in fehlerfreiem Vergillatein mit Horaz Variationen? Und welche Tageszeitung
und welche gebildete Öffentlichkeit würde davon, wie damals auf der ersten
Seite der Lokalpresse, überhaupt Notiz nehmen? - tempora mutantur, et quotumquid-
que manebit?

35 Damals, ab Sommerfahrplan 1846, fünfmal täglich ab Freiburg Hauptbahnhof, mit der
berühmten „Crompton-Maschine" auf der flachen Rheintalstrecke zum Teil sogar mit
100 km/h, direkt bis zum Offenburger Bahnhof, der im Jahr der Abfassung unserer
lateinischen Geburtstagselegie, nämlich 1844, eingeweiht worden war.

Abbildungen

1. Das barocke Schultor des alten Gymnasiums

2. Die lateinische Geburtstagselegie Weißgerbers von 1844

3. Ein Porträt Direktor Weißgerbers aus dem Jahre 1837

4. Weißgerbers Ergänzung der römischen Meilensäule von 1841

5. Weißgerbers letzte amtliche Unterschrift (1844)

6. Das offizielle Turnbuch Karl Baumanns von 1834 (mit Schulstempel)

7. Zeichnungen von Turngeräten und Turnübungen aus dem Vormärz

8. Die deutsche Übersetzung des Gedichtes

9. Weissgerbers letztes privates Lebenszeugnis

(Abbildungen 1, 2, 3, 4, 5, 9: StAO; 6, 7, 8: Privat)

219


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0219