http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0040
40
Manuel Yupanqui
rest, jede Scherbe kann von Bedeutung sein - hier ist die Mithilfe alle Bürger
gefragt. Zahlreiche Funde wurden auf Hinweis von Passanten geborgen
und so für unsere gemeinsame Geschichte bewahrt.
Bisher wurden 31 Fundstellen aus römischer Zeit zusammengetragen
und ausgewertet.4 Bereits kurze Zeit nach Abschluß dieser Veröffentlichung
wurden neue Entdeckungen gemacht.5 Die Spurensuche geht weiter.
Untere Denkmalschutzbehörde,6 Museum im Ritterhaus7 und das Landesdenkmalamt
in Freiburg8 nehmen gerne jeden Hinweis entgegen. Weitere
Fundstellen werden hier in der Reihe „Die Ortenau" veröffentlicht werden.
Archäologische Ausgrabungen wünschenswert
Im Zusammenhang mit größeren Baustellen, wie z.B. der Bebauung des
Offenburger Marktplatzes, können großflächige archäologische Untersuchungen
Einblicke in das Bodenarchiv erbringen, die bei einzelnen Baustellenbeobachtungen
selten erreicht werden können. Diese Chance für die
Stadtgeschichte und die Erforschung der römischen Epoche sollte unbedingt
genutzt werden, denn in der Wissenschaft ist man sich einig, daß Offenburg
einer jener Plätze sein könnte, der für neue Erkenntnisse zur römischen
Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands wichtige Impulse geben
kann.
Anmerkungen
1 Yupanqui. Manuel: Die Römer in Offenburg. Eine archäologische Spurensuche. Werkstattberichte
aus dem Archiv und Museum, Bd. V (Offenburg 2000). Im vorliegenden
Artikel soll ein kurzer Überblick gegeben werden, im Mittelpunkt stehen neue Erkenntnisse
. Quellen, Sekundärliteratur werden in der oben genannten Veröffentlichung
zitiert, hier soll ein Verweis auf diese Publikation zur Forschungsgeschichte genügen.
Eine kurze Zusammenfassung der Forschungsergebnisse wurde im Nachrichtenblatt
des Landesdenkmalamtes abgedruckt: Yupanqui, M. Werner; „ITER DE[RECTVM
AB ARGEJNTORATE IN R[AETIAM]". Die flavischen Kastelle Rammersweier und
Zunsweier an der römischen Kinzigtalstraße bei Offenburg. Denkmalpflege in Baden-
Württemberg 29, 2000, 116-123
2 Wagner, E.: Fundstätten und Funde im Großherzogtum Baden I (Tübingen 1908)
3 siehe Schrempp, J.: Yupanqui, M.: Spektakuläre Funde und eine verpaßte Chance.
Erste eindeutige Hinweise römischer Besiedlung auf dem „Stadtbuckel" in Offenburg
(in dieser Ortenau, 667)
4 siehe Anm. 1. Im Werkstattbericht ist auch eine Kopiervorlage eines Fundmeldebogens
mit Erläuterungen zu finden. Die Fundstellen und Funde wurden in Form eines Katalogs
zusammengestellt. In chronologischer Reihenfolge ihrer Entdeckung wurden sie
sortiert („R" für „Fundstelle römischer Zeitstellung" und die entsprechende Zahlziffer)
5 siehe Anm. 3
6 Untere Denkmalschutzbehörde Herr Meyer, Stadtplanungsamt, Tel. 07 81 / 82 24 07
7 Museum im Ritterhaus, Tel. 07 81 / 82 45 77
8 Landesdenkmalamt Freiburg, Archäologische Denkmalpflege, Tel. 07 61 / 20 71 20
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0040