http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0180
180
Günther Knausenberger
19 Weißenburg. Otfried von: Benediktinermönch, geboren um 790 im Elsaß, studierte bei
Hrabanus Maurus in Fulda. Er vollendete zwischen 863 und 871 eine Evangelienharmonie
in 5 Büchern, die erste deutsche Dichtung (in südrheinfränkischer Mundart) mit
Endreim
20 Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes,
4/1998, 201
21 Bliedtner, M./MartinM.: 193
22 Erläuterungen zu Blatt 7613 Lahr/Schw.-Ost der Geologischen Karte 1 : 25 000 von
Baden-Württemberg, Stuttgart 1994, 228
23 Bliedtner, M./Martin M.: 184
24 Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989, Stuttgart, 240
25 Bliedtner, M./Martin M.: 786
26 Stadt Wolfach (Hrsg.): Wolfach, Schwarzwaldstadt mit Tradition, Freiburg 1988, 137
27 Die Ortenau 1984, Burgen und Schlösser in Mittelbaden, 489^193. Hier sind auch
einige der Burgen und türme aufgeführt, die bergbaulichen Interessen dienten
28 Bliedtner, M./Martin M.: 484
29 Kobalt erhielt seinen Namen nach dem Kobold, also einem bösen Geist, der dieses
dunkle Erz nach Ansicht der alten Bergleute praktisch unbrauchbar gemacht hatte
30 Bliedtner, M./Martin M.: 33 ff.
31 Bliedtner, M./Martin M: 26
32 Bliedtner, M./Martin M.: 26
33 Bergwerke, Köhler, Flößer, Bauern, Grundherren
34 Kopien beider Bergwerksordnungen befinden sich im Besitz des Verfassers. Siehe
auch: Knausenberger, G. Eine vorbildliche Bergwerks-Ordnung aus dem Jahr 1553. In:
Der Erzgräber 2/1999 und Der Erzgräber 1/2000, Zeitschrift des Vereins der Freunde
von Mineralien und Bergbau, Oberwolfach e.V.
35 Mitteilung des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg
vom 2. 8. 1998 und Schrift „Bergrecht und Bergaufsicht im Wandel der Zeit", herausgegeben
vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg,
ohne Jahr
36 Bliedtner, M./Martin M.: 367
37 Ausführliche und genaue Angaben über diesen Bergbau in den Ausgaben 2/1994,
1/1996, 2/1996, 1/1997, 2/1997, 1/1998 des „Erzgräbers", der Zeitschrift des Vereins
der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach und in Bliedtner, M./Martin,
M. Erz- und Minerallagergstätten des Mittleren Schwarzwaldes. Freiburg 1986, 366 ff.
und Hahn, F. Über hundert Jahre ununterbrochener Bergbau in der Grube Clara, Oberwolfach
. In: Die Ortenau 2000, 577 ff.
38 Veröffentlicht im Alemannischen Jahrbuch 1956, 314 ff.
39 Ausführlich dargestellt bei: Kempf, Johann Karl: Geschichte der Kohlenbergwerke
Berghaupten-Diersburg von 1755-1890. In: Die Ortenau 4 (1913), 81-92: 5 (1914),
68-83; 8 (1921) 20-28. - Hahn, F.: Das Steinkohlenbergwerk „Grube Hagenbach" bei
Zunsweier. In: Der Erzgräber 1 (1992), 26 ff. und 2 (1992), 33 ff. Knausenberger, G.
In: Der Erzgräber 2 (1992), 42 f.
40 Geologische Spezialkarte des Großherzogtums Baden, 1 : 25 000, Blatt Schramberg
und Erläuterungen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0180