http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0207
Baden in Baden-Beulen
207
wurde 1784 entdeckt und vom badischen Hofarchitekten Friedrich Weinbrenner
untersucht. Auch dessen Rekonstruktionsversuch war Dernfeld
sicherlich geläufig. Für das Friedrichsbad sollten aber nicht die beiden wenige
Jahrzehnte zuvor entdeckten antiken Bäder im Großherzogtum Baden
vorbildlich werden. Dernfeld orientierte sich an den Caracallathermen und
den Diokletiansthermen in Rom.
Neben diesen Bauwerken gab es weitere Einflüsse aus Großbritannien.
Die Einführung des römischen oder türkischen Bades in Europa ist dem
durch seine Auslandsaufenthalte mit orientalischen Badesitten vertrauten
britischen Diplomaten David Urquart (1805-77) zu verdanken. Seit 1850
plante er den Bau von 1000 türkischen Bädern für alle Bevölkerungsschichten
in London. Der schließlich 1862 unter Urquarts Regie in der britischen
Hauptstadt verwirklichte Hamman wurde zum Vorbild für exklusive
, internationale Bäder, die sich in Architektur und Bädergebrauch eng an
die Vorbilder des islamischen Kulturkreises und des römischen Reiches anlehnten
.53 Auch Kriege haben zur Verbreitung der orientalischen Badesitten
beigetragen. Nach dem Krimkrieg (1853-56) gründete der irische
Arzt Dr. Richard Barter (1802-70), beeinflußt von den Ideen Urquarts, im
Jahr 1856 in St. Anne's Hill bei Cork in Irland das erste Türkische Bad in
Westeuropa.54 Bis zu seinem Tod richtete Barter, der das von Urquart beschriebene
Dampfbad weiterentwickelte, zehn weitere Bäder ein. Der Arzt
schuf ein trockenes Heißluftbad mit deutlich höherer Temperatur, das nun
Türkisch-Römisches- oder Römisch-Irisches-Bad genannt wurde. Diese
Therapieform verbreitete sich ab 1862 über ganz Europa und gelangte auch
nach Amerika und Australien.
Das Friedrichsbad entstand 1869 bis 1877 nach dem Abriss eines Altstadtquartiers
auf dem historischen Baugrund des Florentinerberges, auf
dem bereits die Römer ihre Thermen errichtet hatten. Die Pläne Dernfelds
sind verschollen. Im Vergleich zu den Wohngebäuden in der unmittelbaren
Nachbarschaft hat das Gebäude aus rotem und weißem Sandstein (die Innenwände
sind aus Backstein) mit den Abmessungen 62,5 x 50 Meter
gewaltige Dimensionen. Durch seine Gliederung in drei bergwärts gestaffelte
Baukörper paßt sich das Friedrichsbad dem steilen Hang hervorragend
an. Dernfeld errichtete es im Stil der Neurenaissance, die in
Deutschland im Rahmen der Neugestaltung der bayrischen Residenzstadt
München ab 1816 durch Leo von Klenze (1784-1864) als repräsentative
Hofkunst ihren Anfang nahm.55 Mit dem Leuchtenbergpalais, erschaffen
nach dem Vorbild des Palazzo Farnese in Rom, nahm Klenze als erster
deutscher Architekt die Formen der italienischen Renaissance auf. Ihren
Höhepunkt erlebte die Neurenaissance in Deutschland in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts, als sie für wenige Jahrzehnte die staatlichen und
gesellschaftlichen Bauprojekte beherrschte und auch für Wohnbauten des
Großbürgertums verwendet wurde.56 Die Tendenz zum Barock setzte sich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0207