Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 235
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0235
Johann Michael Moscherosch, Kurgast in Baden-Baden

235

Baden-Baden zum ersten Mal in der Nähe einer fürstlichen Residenz. Seine
späteren satirischen Ausfälle gegen die Verschwendungssucht der Regenten
und gegen die Arroganz und Ignoranz der Hofleute könnten auch
ein Widerhall dessen sein, was er in Baden-Baden gesehen oder doch wohl
eher gehört hat, auch wenn von Baden-Baden in seinen späteren Schriften
nicht mehr die Rede ist.

Anmerkungen

1 Die vollständigste Bibliographie der Schriften über Moscherosch findet sich in Wilhelm
Kühl mann/Walter E. Schäfer: Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Studien
zum literarischen Werdegang J. M. Moscheroschs. Berlin 1983 (= Philologische Studien
und Quellen Heft 109), 215-220

2 Schäfer. Walter; Moscherosch, Johann Michael: Staatsmann. Satiriker und Pädagoge
im Barockzeitalter. München (Beck) 1982, 61 ff. und 184 ff.

3 Kühlmann, Wilhelm: Johann Michael Moscherosch in den Jahren 1648-51: Die Briefe
an Johann Valentin Andreae (mit einer Aufstellung der bisher bekannten Korrespondenz
Moscheroschs. In: Daphnis 14 (1985), 245-276

4 Schmidt, Adolf: Moscheroschs Schreibkalender. In: Jahrbuch für Geschichte. Sprache
und Literatur Elsaß-Lothringens. 15. Jg. (1899). 153

5 Schmidt, Adolf (wie Anm. 4), 147

6 Schmidt, Adolf (wie Anm. 4), 151

7 Schmidt, Adolf (wie Anm. 4), 153

8 Schäfer, Walter E.: J. M. Moscherosch (wie Anm. 2), 37

9 Schmidt, Adolf (wie Anm. 4), 154

10 Rössler, Oskar: Baden-Baden als Heilbad. Gesammelte Aufsätze. Baden-Baden 1936.
95 ff. (Der Thermalschlamm von Baden-Baden)

11 In deutscher Übersetzung: Natürlich wolerfahrene Beschreibung des Marggräflichen
Bades, Speier 1606

12 Küffer, Johann: Beschreibung des Marggrävischen Warmen Bades. Sampt Beygefüg-
tem Natürlichem discurs von aller fliessenden und insunderheit der warmen wasser Ursprung
. Straßburg 1625 (Faksimile-Druck Lindau 1976, 117-118

13 Küffer, J. (wie Anm. 12), 86

14 Küffer, J. (wie Anm. 12), 83. Die Geschichte des Gasthauses hat Robert Erhard: Die
Gasthäuser und Hotels der Stadt Baden-Baden. Arbeitskreis für Stadtgeschichte Baden
-Baden. Heft 18. 1982. 98-109 minutiös aufgezeichnet

15 Küffer, J. (wie Anm. 12), 93-95

16 Moscherosch. J. M.: Visiones De Don Quevedo. Wunderliche und Wahrhafftige Gesichte
Philanders von Sittewalt. Straßburg 1942 (fotomech. Nachdruck Hildesheim,
New York 1974), 278-287


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0235