Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 258
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0258
258

Bernhard Littenweiler

Klosters in Wien weilte. Die Aufnahme nahm daher Prior Gallus Cartier
vor. Am 27. Mai 1747 wurde P. Hauser zum Priester geweiht. Nach seinem
Tod am 6. August 1799, wurde er in der Krypta Nr. 41 beigesetzt.

Ein beeindruckendes und informatives Registerverzeichnis, der „Index",
ergänzt die Biblia Sacra

Die Ettenheimmünster'schen Benediktiner haben ihrem großen Opus ein
54 Seiten starkes und äußerst detailliertes Registerverzeichnis, den „Index
historico-geographico-moralis in universam S. Scripturam Ettonianam" angefügt
. Es konnte leider nicht festgestellt werden, wer diese immense,
mühselige und beschwerliche Arbeit geleistet hat. So bleibt nur die Vermutung
, daß sie dem jungen, fleißigen und sprachbegabten Pater Franz
Hauser übertragen worden war.

Kunstvolle Kupferstiche zur Illustration der Bibel

Die vom Konstanzer Verleger Jakob Friedrich Bez vertriebenen drei Ausgaben
der Biblia Sacra zeichnen sich durch einen reichen Bilderschmuck
aus, der den Bibeln auch einen ganz besonderen Wert verleiht. Sicherlich
boten die zahlreichen Kupferstiche schon damals einen Anreiz zum Kauf
dieses großen Werkes und machen deswegen auch heute noch oder wieder
die Bibeln zu gesuchten Objekten.29 Die Entscheidung über die Bebilderung
und die Auswahl der Kupferstiche dürfte wohl allein in der Verantwortung
und im Verkaufsinteresse des Verlegers gelegen haben. Denn weder
auf dem Titelblatt noch im Vorwort der Patres von Ettenheimmünster
ist ein Hinweis auf Kupferstiche enthalten. So ist die Annahme sicher berechtigt
, daß für die Mönche die Bibeltexte entscheidend waren und die
Kupferbilder eine untergeordnete Rolle spielten.

In der Biblia Sacra gibt es drei verschiedene Bildserien, deren Verwendung
jedoch keineswegs mit den drei Textausgaben deckungsgleich ist.
Zum besseren Verständnis werden sie mit den Buchstaben a, b und c bezeichnet
.

a) Die dreiteiligen Kupfertafeln von Kupferstecher G. D. Nessenthaler
und andern Stechern in der Ausgabe 1751/a.

b) Die ganzseitigen Kupferbilder mit den wuchtigen ßarocA:-Rahmen
aus der „Physica sacra" von Johann Jakob Scheuchzer in den Ausgaben
1751 /b und 1763/b.

c) Die ganzseitigen neuen Kupferbilder mit einem leichten Rokoko-
Rahmen in den Ausgaben 1763/c und 1770/c. Diese Kupfer wurden
äußerst exakt nach den Stichen von Scheuchzer der 2. Bildserie
(1751/b und 1763/b) nachgestochen.

Bleibt zu erwähnen, daß es auch Ausgaben ohne Kupferstiche gibt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0258