http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0266
266
Bernhard Littenweiler
Die dritte Bildserie mit den Rokoko-Rahmen
Die dritte Bildserie, ebenfalls mit ganzseitigen Kupferbildern, ist am leichten
Rokoko-Rahmen zu erkennen. Sie wurde zuerst in einem Teil der zweiten
Ausgabe von 1763/c und dann durchgängig in der dritten Auflage von
1770/c verwendet. Diesmal wurden die Bilder nach den Vorlagen von
Scheuchzer neu gestochen, wobei die Darstellungen aber nicht verändert
wurden. Abweichungen von der Vorlage sind kaum bemerkbar, das eine
oder andere Bild fiel freilich seitenverkehrt aus. Weg blieben die breiten
barocken mit Symbolen ausgestatteten Symbol-Rahmen und damit auch
die von Scheuchzer beabsichtigte wissenschaftliche Tendenz. Dafür wurden
aber in dieser Serie die Rahmen neu gestaltet und dem Geschmack der
Rokokozeit entsprechend fast durchgängig mit dem zierlichen und beschwingten
Rocaille- oder Muschelwerk ausgestattet. Nur einige wenige
Bilder haben noch den breiten Barock-Rahmen aus der 2. Bildserie und
sind wohl unverändert übernommen worden. Von den 65 Kupferbildern in
den vier Bänden sind die meisten ohne Namensangabe des Stechers, 19 hat
I.C. Müller gestochen, drei CG. Guttenberg und je eines J.R. Metzger,
Andr. Hoffer und Pinz.
Obwohl als Erscheinungsjahr dieser Ausgabe 1770 angegeben wird, ist
auch denkbar, daß sie erst 1771 zum Verkauf fertig war, da in der beigefügten
„Dissertatio ... de situ Paradisi ..." von Gallus Cartier das Druckjahr
1771 angegeben wurde.
Faltkarten und zahlreiche einfachere Zierstücke ergänzen die Illustrationen
In der ersten Ausgabe von 1751, und auch dort nur in der Ausgabe 1751/a,
sind außerdem folgende Abbildungen eingeklebt: In Band 1 bei Exodus,
Kapitel XII, eine unsignierte Faltkarte mit dem Titel „Delineatio und Beschreibung
Palaestinae oder des Gelobten Landes Sammt der Kinder
Israel Vierzig Iährigen Reyse in der Wüsten", bei III. Regum, Kapitel V,
ein ebenfalls unsignierter Faltplan „Abriß der Stadt Jerusalem wie sie für-
nemlich Zur Zeit Christi des HErrn beschaffen gewesen", bei III. Regum,
Kapitel VIII, ein Faltblatt von G.D. Nessenthaler mit 14 kleinen Bildern
mit jüdischen Geräten und Kleidern und „Das Jüdische Synedrium oder
der Hohe Rath zu Jerusalem".38 In Band 3 vor Ezechiel ein dreigeteiltes
Faltblatt „Das Gesicht Ezechiels von den 4 Cherubim; Der Tempel
Ezechiels; Landtafel der 12 Israelitischen Stämme nach der Eintheilung
Ezechiels (sign. J.G. Seiller aus Schaffhausen). In Band 4 vor „Actus
Apostolorum" die Faltkarte mit dem Titel „Land-Charte über die Reysen
der H. Apostel sonderlich des H. Pauli".39
Von den zahlreichen kleineren Zierstücken, die jeweils den Beginn und
das Ende der vier Bibelbände schmücken, verdient nur der Holzschnitt zur
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0266