Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 296
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0296
296

Florence de Baudus

Ich hoffe, nein ich bin geradezu überzeugt, daß dem Prinzen, der das
Vergnügen mehr liebte als die Einhaltung der Fastengebote bis Ostern,
noch die Freude vergönnt war, seine letzte Fastnacht mit Charlotte zu erleben
.

Quellen

Journal des chasses de S.A.S. Mgr le Prince de Conde, presente par le lieutenant de ses
chassses, le Seigneur Toudouze. - Manuskript im Archiv von Chantilly (Die Jagdtagebücher
des Prinzen von Conde)

Journal du duc d'Enghien. Veröffentlicht vom comte de Choulot, 1841 (Tagebuch des Herzogs
von Enghien)

Journal du prince de Conde. Veröffentlicht vom comte de Ribes, 1924 (Tagebuch des Prinzen
von Conde)

Correspondance des princes de Conde. Archiv in Chantilly (Briefwechsel der Prinzen von
Conde)

Anmerkungen

1 Originaltitel dieses bisher unveröffentlichten Aufsatzes: „Les Carnavals du duc d'Enghien
". Übersetzung: Bernhard Uttenweiler.

Die Autorin schreibt zur Zeit ein neues Buch über den Herzog von Enghien. Anläßlich
ihres Besuchs im Frühjahr 2001 bei Dr. Reinhard Jäger im Ichtratzheim'schen Haus in
Ettenheim wies sie auch auf die Fastnachtsvergnügungen des Herzogs hin, was mich
veranlaßte, sie um diesen Artikel für „Die Ottenau" zu bitten. Bernhard Uttenweiler

2 Louis Antoine Henri, duc d'Enghien, 1772 Chantilly - 1804 Vincennes. Sein Vater:
Louis Henri Joseph, duc de Bourbon, 1756-1830. Sein Großvater: Louis Joseph,
prince de Conde, 1736-1818

3 Anmerkung des Übersetzers: Die weiße Kokarde ist das Zeichen der Royalisten. So
mußten z.B. die Franzosen bei Überschreiten der Grenze nach Rußland mit Tränen in
den Augen die weiße Kokarde aufgeben und dafür die russischen Hoheitszeichen anheften
. Die weiße Kokarde beim Ball in Karlsruhe ist daher eine Reverenz der Gastgeber
an die französischen Emigranten

4 Wolhynien in der Ukraine wurde 1795 russisch und war zuvor polnisch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0296