Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 300
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0300
300

Ernst Gutmann

Die Karte aus dem Jahre 1625 zeigt den Rhein mit der Stadt Stollhofen. Erkennbar
ist auch die Landstraße^

Die Thum- und Taxis Poststation

1546 schrieb die Stadt Straßburg an die Stadt Ulm; „es wäre gut eine Post
zwischen uns und euch zu legen, nemlich wir eine bis Ettlingen, die von
Eßlingen eine bis Ettlingen und ihr bis dorthin".

Auch vor 1600 unterhielt die Stadt Straßburg einen privaten Botendienst
, der den Ort Rheinhausen gegenüber von Speyer als Ziel hatte. Später
wurde daraus eine berittene Post, die zweimal in der Woche den Weg
durch die Vorstadt von Stollhofen nahm. Erst um 1684 erscheint in den Urkunden
eine Postkutsche, die den Kurs Nürnberg- Durlach- Straßburg befuhr
. Im Sommer brauchte der Wagen 3 lh im Winter 4 Tage. Poststationen
waren damals Lichtenau und Rastatt."

Nachdem 1681 Straßburg an Frankreich gefallen und 1686 gegenüber
von Stollhofen die Stadt und Festung Fort Louis gegründet worden war,
wurde die Poststation von Lichtenau nach Stollhofen verlegt. Der Postmeister
mußte neben der Posthalterei auch die „Fährverbindung" von Stollhofen
(Söllingen) nach Fort Louis gewährleisten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0300