Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 328
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0328
328

Manfred Hildenbrand

5 Ruch, Martin: Der Haslacher Maler Carl Sandhaas in der Heil- und Pflegeanstalt
Illenau 1843^5. „Die stille Wut hab ich schon lang." In: Die Ottenau (1988), 496

6 Der Brief befindet sich in den Krankenakten des Carl Sandhaas im Archiv der ehemaligen
Heil- und Pflegeanstalt Illenau, das heute im Archiv des Psychiatrischen Landeskrankenhauses
Emmendingen aufbewahrt wird

7 Ratsprotokoll der Stadt Haslach v. 9. 12. 1842, Stadtarchiv Haslach

8 Ebenda

9 Ratsprotokoll der Stadt Haslach v. 22. 9. 1843, Stadtarchiv Haslach. Franz Schmider
stellt dies falsch dar. Nach ihm war Sandhaas erst beim Schreinermeister Sutter, dann
bei der Witwe Schneider. Vgl. Schmider, Franz: Maler Carl Sandhaas, 2. Aufl., Haslach
1984, 29 f.

10 Hansjakob, Wilde Kirschen a. a. O., 222 f.

11 Ruch, Sandhaas, a. a. O., 496 ff.

12 Gutachten von Pfarrer Jung und Physikus Fendrich, beide Haslach, v. 9. 10. 1843, Akten
des Illenau-Archivs

13 P. = Patient

14 Es handelt sich hier um einen Vetter mütterlicherseits, den Trompetenmacher Wendelin
Sandhaas (1781-1847), der 8 Jahre in einer Irrenanstalt in Paris verbrachte. Vgl.
Kempf, Johann Karl: Das Schicksal des Trompetenmachers Wendelin Sandhaas aus
Haslach i. K. In: Mein Heimatland 4, (1930), 119-124; Hildenbrand, Manfred: Das
Schicksal des Wendelin Sandhaas. In: Offenburger Tageblatt v. 22. 9. 1995; vgl. auch
Hansjakob. Wilde Kirschen, a. a. O., 156 ff.

15 Akten des Illenau-Archivs

16 Ruch, Sandhaas, a. a. O, 504

17 Ratsprotokoll der Stadt Haslach v. 12. 12. 1845, Stadtarchiv Haslach

18 Das Spital in Haslach wurde 1840 im ehemaligen Lagerhaus des Kaufmanns Xaver
Welle eingerichtet. Es war sowohl Krankenhaus als auch Altenheim und Obdachlosenasyl
19 Ratsprotokoll der Stadt Haslach v. 19. 10. 1846, Stadtarchiv Haslach

20 Vgl. Hildenbrand, Manfred: Julius Allgeyer (1829-1900). Kupferstecher, Pionier der
Fotografie und Biograph Anselm Feuerbachs. In: Badische Heimat 1 (1989), 75-92

21 Das Manuskript hat Julius Allgeyer mit 25 Jahren 1854 verfaßt. Es befindet sich im
Archiv der Stadt Überlingen. Erst 1959 zum 100. Todestag von Sandhaas wurde es von
Julius Engelberg herausgegeben und gedruckt (Verlag Wilhelm Engelberg, Haslach)

22 Hansjakob, Wilde Kirschen, a. a. O., 229 ff.

23 Dieses Urteil von Allgeyer wurde von der modernen Sandhaasforschung bestätigt. Vgl.
Ruch, Sandhaas, a. a. O., 501 ff.

24 Hansjakob, Wilde Kirschen, a. a. O., 232 ff.

25 Vgl.Ruch, Sandhaas a. a. O, 495 ff.; Haaser, Rolf: „... er philosophiert in den Tag hinein
und zeichnet wunderliche Hamlets auf Papierschnitzel". Der Haslacher Kunstmaler
Carl Sandhaas und seine Auseinandersetzung mit der Spätromantik während seiner
Aufenthalte in Darmstadt, Freiburg i. Br., München, Frankfurt am Main (1815 ...
1830). In: Die Ottenau (1992), 467; ders.; Spätaufklärung und Gegenaufklärung, Phil.
Diss. Gießen, Darmstadt/Marburg 1997, 233 ff. 273

26 Hansjakob, Wilde Kirschen, a. a. O., 227

27 Gäter = Sehnen

28 Lateinischer Spruch, auf deutsch: „Im Wein liegt die Wahrheit."

29 12 Kreuzer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0328