Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 369
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0369
Ein Schwarzwälder wird Pfarrer in Amerika oder: Umwege führen auch zum Ziel

369

5 Aus dieser Zeit, diesem Raum und dieser Schicht ist nicht viel überliefert worden, was
sich vergleichen ließe; außer von Joseph Belli, der 1849 in Rammersweier bei Offenburg
geboren wurde (Die rote Feldpost unterm Sozialistengesetz. Mit einer Einleitung:
Erinnerungen aus meinen Kinder-, Lehr- und Wanderjahren. 8. Aufl. Berlin, 1926)

6 Das Recht, einen solchen abzuhalten, bekam Ulm schon 1482 (vgl. Das Land Baden-
Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Bd. 6 ^Regierungsbezirk
Freiburg]. Stuttgart, 1982, 382)

7 Rath 14 f.

8 Ebd. 18

9 Ebd. 180. - Auch das Vorwort (S.Vf.) mit seiner Verteidigung des ungeschönten, ungekünstelten
Erzählens klingt wie von Hansjakob, und so auch schon der Titel selber

10 Ebd. 39

11 Ebd. 87

12 Ebd. 14

13 Ebd. 96

14 Ebd. 119

15 Ebd. 122

16 Ebd.

17 Ebd. 123 f.

18 Ebd. 130; vgl. Samuel Friedrich Sauter, Ausgewählte Gedichte. Hrsg. von Eugen Kilian
(= Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission N.F.5). Heidelberg,
1902, 35f.

19 Rath 135

20 Ebd. 150 f.

21 Ebd. 161. - Solche Anlaufstellen waren überaus beliebt. So gab es etwa in St. Louis,
wo viele deutsche Einwanderer ihre Reise unterbrachen oder sogar beschlossen, ein
Gasthaus ,Zur Stadt Offenburg', einen ,Rastatter Hof usw. (vgl. Leo Scheiben/Hedwig
Rappolt, Alles ist ganz anders hier. Auswandererschicksale in Briefen aus zwei
Jahrhunderten. 2. Aufl. Olten/Freiburg, 1979, 229). ,Zur Festung Rastatt' hieß, wiederum
in New York, ein Gasthaus, das der frühere Rastatter Revolutionär Franz Comlossi
betrieb; es lag dort in derselben Straße wie das Gasthaus ,Zur Stadt Karlsruhe' und das
,Hotel Konstanz' von Max Weber, der sich in Achern als Revolutionär hervorgetan hatte
(vgl. Franz Mors, Ein Rastatter Energiebündel schafft Neuanfang in New York. In:
Badisches Tagblatt, 25.09.1998, o.S.)

22 Rath 181

23 Ebd. 244

24 Ebd. 257

25 Ebd. - So schrieb der Chronist von St. Nazianz schon im Rückblick auf das Jahr 1873:
„Wie viele Priester, naemlich verwahrloste, haben hier eine Zufluchtstaette gefunden"
(zit. n. Alfred B. Schneble, Vater Oschwalds verborgenes Apostolat an Priestern. In:
Historica SDS 276 [1979], 1^; hier 3)

26 Vgl. Johannes Werner, „ ... ganz regelmäßig und gleichheitlich harmonisch gebaut... ".
Das Neujerusalem des badischen Propheten Ambros Oschwald. In: Badische Heimat
4/1997, 603-612; ders., ,Father Oschwald' oder: Ein Hirt und seine Herde ziehen in die
neue Welt. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar in
Donaueschingen 41 (1998), 192-197

27 Rath 301

28 Ebd. 319

29 Ebd.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0369