Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 508
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0508
508

Klaus Kreppet

losophie Steif Wertheimers gegründet: weg von politischer Feindschaft
und hin zu ökonomischem Wettbewerb. Wir und unsere Nachbarn müssen
die Energie, die wir in den Krieg gesteckt haben, in die Produktion von Exportgütern
stecken. Juden und Araber waren viele Jahrzehnte Feinde. Tatsache
ist, daß Juden und Palästinenser in Zukunft miteinander auskommen
müssen. Beide müssen erkennen, daß sie einen gemeinsamen „Feind" haben
: den japanischen Exportmarkt. Wir leben beide im Mittelmeerraum
und spüren noch immer die Folgen der Kreuzfahrer- und Kreuzritter-Zeit.
Moslems und Juden kriegten nebenbei immer einen Schlag auf den Kopf.
Und obwohl Jesus ein Jude war, mußten wir Juden immer dafür zahlen,
sogar mit ein paar Millionen Toten. Und wir zahlen immer noch dafür. Das
müssen wir alle einsehen, um weiterzukommen.

Der „Galiläer aus Kippenheim" wird nun 75 Jahre alt. Die Idee, Steff
Wertheimer so zu benennen, gab mir ein Aufsatz von Peter Sinclair.54 Er
war als jungunternehmerischer Besucher Tefens von Steff Wertheimers
Konzeption so „gepeinigt" worden, daß er sich wie in einem Garten Get-
semane vorkam, der sein bisheriges unternehmerisches Leben von Grund
auf änderte. Fasziniert von Wertheimer waren nicht nur Hunderte von
solchen Jungunternehmern. Zu Wertheimer pilgerten einst John Major,
Michail Gorbatschov und Henry Kissinger und viele Makler der politischen
und ökonomischen Macht. Sie staunten und blieben dennoch skeptisch
gegenüber den Visionen eines Steff Wertheimer. So leistet er sicherlich
auch nach seinem 75. Geburtstag weiterhin Überzeugungsarbeit für seine
Ideen: Für einen Nahen Osten, in dem jüdische und arabische Nachbarn all
ihre Energien nicht mehr in kriegerische Aggression und alltägliche Gewalt
, sondern in ökonomische und soziale Kreativität umsetzen, um eine
bessere Lebensqualität und soziale Strukturen zu erreichen. Wie lange muß
diese mentale Selbstverständlichkeit in Steff Wertheimers Philosophie
noch auf ihre Realisierung im Nahen Osten warten? Ich glaube, kein
Geschenk zum Fünfundsiebzigsten wäre Steff Wertheimer lieber als die
praktische Umsetzung seiner Utopie durch die Politiker Israels und seiner
arabischen Nachbarn.

Anmerkungen

1 Der Industriepark Tefen wurde 1985 gegründet. Ihm folgten die Parks Tel-Chai (1992)
in Nordgaliläa, Omer (1995) im Negev und Lavon (1996) ebenfalls in Galiläa

2 Vgl. Hahn. Joachim: Erinnerungen und Zeugnisse jüdischer Geschichte in Baden und
Württemberg. Stuttgart 1988, 406 ff.

3 Es sind die Metzgerei Abraham Wertheimer (Friedhofstr. 5), die Viehhandlung David
Wertheimer (Untere Hauptstraße 2), die Getreide-, Mehl- und Futtermittelhandlung
Eugen Wertheimer (Bahnhofstr. 2), die Eisenhandlung Hermann Wertheimer (Untere
Hauptstr. 7), die Metzgerei Hermann Wertheimer (Poststr. 12), die Metzgerei Julius


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0508