Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 530
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0530
530

Tobias Wöhrle

35 Vgl. Entnazifizierungslisten im GAS, A. IX. Viele dieser jüngeren NSDAP-Mitglieder
nahmen im Laufe der 30er Jahre etliche Führungspositionen in der örtlichen Partei und
ihren Unterorganisationen ein

36 Vgl. Falter, 365

37 Vgl. AvK, 14.03.1933

38 GAS, A. XIII

39 AvK, 25.03.1933

40 Vgl. Der Führer, 29.03.1933

41 Gemeinderatsprotkoll vom 02.04.1933; GAS, C.VIII.l Band 10 (alle im Folgenden
noch erwähnten Gemeinderatsprotokolle sind unter dieser Signatur zu finden)

42 Der Führer, 12.04.1933 und vgl. AvK, 04.04.1933

43 GAS, A. XIII

44 Vgl. ebd.

45 Vgl. Der Führer, 26.04.1933 und AvK, 22.04.1933

46 Programm zur nationalen Feier am 1. Mai; GAS, A. XIII

47 AvK, 03.05.1933

48 Unterlagen im GAS, A. XIII.; Berichte AvK, 03.05.1933 und KN, 04.05.1933

49 Der Führer, 24.05.1933 (Der Bericht wurde sehr spät eingereicht und erschien daher
erst Ende Mai)

50 Zitiert bei: Köhler, Joachim: Die katholische Kirche in Baden und Württemberg in der
Endphase der Weimarer Republik und zu Beginn des Dritten Reiches. In: Schnabel,
Thomas (Hg.): Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer
Republik in Baden und Württemberg 1928-1933: Stuttgart 1982, 279

51 Zitiert ebd., 277

52 Quelle in: Köhler, 293

53 Vgl. Thierfelder, Jörg: Die Kirchen. In: Borst, 81

54 Vgl. Hourand, 115 f.

55 Vgl. KN, 07.04.1933 und 03.05.1933

56 GAS, A. VI. 2.; Gemeinderatsprotokoll vom 22.05.1933

57 Gemeinderatsprotokoll vom 28.05.1933

58 KN, 06.06.1933

59 Gemeinderatsprotokoll vom 11.06.1933

60 Gemeinderatsprotokoll vom 26. Juni 1933

61 GAS, A. VI. 2

62 Vgl. Frei, Norbert: Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945;
4. Aufl.; München 1996, 70 ff.

63 Vgl. GAS, A. VI. 2

64 Vgl. GAS, Diverse Angelegenheiten, Band 5

65 KN, 26.09.1933

66 Vgl. Gemeinderatsprotokoll vom 30.11.1933

67 Vgl. Gemeinderatsprotokoll vom 26.06.1933

68 Vgl. Unterlagen aus den Jahren 1945 und 1946; GAS, A. IV. 2. und A. XIII

69 Der Führer, 21.07.1933 (Beilage: „Aus der Ottenau")

70 Der Kyffhäuserbund war durch den Zusammenschluß der Militär- und Kriegervereine
im Deutschen Reich entstanden. Der ursprünglich lose Zusammenschluß wurde 1922
zur Einheitsorganisation „Deutscher Reichskriegerbund Kyffhäuser" umgewandelt.
1937 wurde dieser in „NS-Reichskriegerbund" umbenannt und 1943 aufgelöst. 1952
erfolgte die Wiedergründung

71 AvK, 05.09.1933 und vgl. Der Führer, 07.09.1933


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0530